Man fühlt sich überfordert, ist müde und niedergeschlagen - und das über mehrere Wochen. Ein Burnout-Syndrom schleicht sich oft langsam an und wird dann immer schlimmer.
Johannes Michalak, Professor für Klinische Psychologie an der Universität Hildesheim, rät deshalb dazu, sich frühzeitig professionelle Hilfe bei einem Therapeuten zu holen. "Für viele würde es reichen, zeitnah ein paar Sitzungen zu bekommen", sagte Michalak. Das Burnout-Syndrom stehe meistens in enger Verbindung zur Arbeit, erläutert Michalak. Die Betroffenen könnten häufig nicht mehr entspannen, seien verbittert oder zynisch. Gesundheitliche Probleme wie Magenschmerzen seien eine mögliche Folge. Um es gar nicht erst soweit kommen zu lassen, sollten Berufstätige darauf achten, "eine gute Balance zwischen Entspannung und Arbeit zu halten". Persönliche Wochenpläne könnten dabei helfen, den Überblick zu wahren und drohende Überbelastung frühzeitig zu erkennen.Probleme können auch die eigenen Ansprüche machen. Die sollte man deshalb regelmäßig überprüfen und relativieren. "Was würde ich einem guten Freund raten, der in derselben Situation ist?", schlägt Michalak als Frage vor, die sich Betroffene selbst stellen sollten. Viele Menschen neigten außerdem dazu, zu sehr über Vergangenes oder über Dinge in der Zukunft zu grübeln, anstatt sich mit der Gegenwart zu beschäftigen.Die Symptome einer Depression seien teilweise ähnlich, beträfen aber meist mehrere Bereiche im Leben der Betroffenen. "Das sind noch massiver ausgeprägte Symptome", erklärt Michalak. Die Folgen könnten Gewichtsveränderungen oder sogar manchmal Suizidgedanken sein. Ob man sich besser Hilfe holen sollte, lässt sich zum Beispiel durch eine Online-Checkliste der Stiftung Deutsche Depressionshilfe herausfinden. Auch ein Hausarzt sei ein geeigneter Ansprechpartner. Alternativ könne man sich direkt an einen Psychotherapeuten wenden.
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare