Erfolgreiches Lernen
Fünf Tipps, damit das e.learning gelingt

Immer mehr Menschen erkennen das Potenzial des Online-Lernens, da sie sich bequem zuhause oder unterwegs und in ihrem eigenen Tempo mit einer Qualifizierung befassen können. | Foto: Anrita1705/Pixabay
  • Immer mehr Menschen erkennen das Potenzial des Online-Lernens, da sie sich bequem zuhause oder unterwegs und in ihrem eigenen Tempo mit einer Qualifizierung befassen können.
  • Foto: Anrita1705/Pixabay
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Das vergangene Jahr hat unsere Lebensweise stark beeinflusst. In der Weiterbildung spielt der Digitalisierungsboom seine Vorteile aus und bietet viele Möglichkeiten, sich jederzeit und von überall weiterzuentwickeln. Damit die Freude am Lernen anhält und die Erfolge nicht zu kurz kommen, gibt Weiterbildungsexpertin Kerstin Brück von Randstad fünf wichtige Tipps für das Online-Lernen.

1 Den richtigen Kurs auswählen

Zunächst gilt es zu klären, warum eine Weiterbildung angestrebt wird. Wenn das Ziel ist, neue Herausforderungen im Job besser zu meistern, sind berufsnahe und fachliche Weiterbildungskurse empfehlenswert. Wer seine Persönlichkeit weiterentwickeln oder sich auf eine Führungsposition vorbereiten möchte, sollte die eigenen Soft Skills stärken. Ein Training zum Thema Feedbackgespräch bietet sich beispielsweise fast immer für Neulinge in Führungspositionen an.

2 Realistische Lernziele setzen

Gerade wer berufsbegleitend lernt, hat oft einen komplett durchgeplanten Arbeitstag. Die Erfahrung zeigt, dass tägliche kurze Lerneinheiten von 30 bis 60 Minuten besonders effektiv sind. Damit wird das Lernen zur Gewohnheit, und das Gelernte bleibt außerdem besser im Kopf.

3 Ordentliche Lernumgebung

Lernen braucht Zeit und Ruhe, aber auch die Lernumgebung ist nicht zu vernachlässigen. Wer im Büro an einem Online-Kurs teilnimmt, schließt vorab am besten die Tür und räumt den Schreibtisch auf. Auch der Küchentisch kann für die Online-Lerneinheiten geeignet sein. Aber auch hier gilt: Alles was ablenkt – beispielsweise das Smartphone – sollte lieber weggeräumt werden.

4 Bei den Tests nicht Schummeln

Zertifikate sind wichtig, aber sie sollten beim e.learning nicht im Fokus stehen. Wenn der Online-Kurs einen Test erfordert, sollten Lernende Schummeleien vermeiden. Zwar ist es verlockend, nach Antworten im Internet zu suchen, ein nachhaltiger Lernerfolg wird jedoch nur erreicht, wenn die Tests aus eigener Kraft bewältigt werden.

5 Hilfsangebote nutzen

Nichts sorgt für mehr Frust, als auf der Stelle zu treten und nicht weiterzukommen. Wenn Lernende Fragen haben oder Unterstützung brauchen, egal ob technisch oder inhaltlich, sollten sie nicht zögern und lieber früher als später Kontakt zum Support oder Online-Coach suchen. RR

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 671× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.423× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.471× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.