STELLENMARKT
Für Menschen mit sozialer Ader – Arbeiten in der Pflegebranche

Pflegefachkräfte betreuen und pflegen Patienten in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. | Foto:  RODNAE Productions/Pexels
  • Pflegefachkräfte betreuen und pflegen Patienten in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.
  • Foto: RODNAE Productions/Pexels
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Deutschland benötigt mehr Menschen, die sich für einen Beruf in der Pflege entscheiden. Durch die Corona-Pandemie wurde vielen Menschen die Systemrelevanz der Gesundheitsbranche bewusster. Vor allem junge Menschen sehen Pflegeeinrichtungen und Kliniken als attraktive Arbeitgeber.

Grund ist der allgemeine Bewerber-Trend hin zu mehr Sinnstiftung im Beruf. Das geht aus einer Studie der Königsteiner Gruppe hervor. Wenn es darum geht, in welchen Arbeitskriterien Pflegeeinrichtungen oder Krankenhäuser besser aufgestellt sind, betonen die Befragten vor allem die Systemrelevanz der Tätigkeit, die hohe Jobsicherheit, den stärkeren Kollegenzusammenhalt sowie die höhere Gleichberechtigung von Mann und Frau.

Bessere Entlohnung

In Sachen Bezahlung hat sich in der Pflegebranche in den vergangenen Jahren einiges getan. Die Mindestlöhne für Pflegekräfte wurden zuletzt zum 1. September 2022 angehoben. Pflegehilfskräfte erhalten jetzt 13,70 Euro/Stunde, qualifizierte Pflegehilfskräfte mit entsprechenden Tätigkeiten 14,60 Euro und Pflegefachkräfte 17,10 Euro. Weitere Erhöhungen sind geplant zum 1. Mai 2023 (Pflegehilfskräfte: 13,90 Euro, qualifizierte Pflegehilfskräfte: 14,90 Euro, Pflegefachkräfte: 17,65 Euro) und zum 1. Dezember 2023 (Pflegehilfskräfte: 14,15 Euro, qualifizierte Pflegehilfskräfte: 15,25 Euro, Pflegefachkräfte: 18,25 Euro). Zudem haben Pflegekräfte einen Anspruch von mindestens 25 Tagen Urlaub pro Jahr. Die Entlohnung von Pflegekräften in der Altenpflege erfolgt mindestens in Tarifhöhe. Das ist seit 1. September 2022 gesetzlich vorgeschrieben.

Facettenreicher Beruf

Der Pflegeberuf ist äußerst facettenreich, entsprechend unterschiedlich ist die Ausbildung für jedes Berufsbild. Zum 1. Januar 2020 ist mit dem Pflegeberufegesetz eine Neuregelung der Pflegeberufe in Kraft getreten, die zahlreiche inhaltliche neue Regelungen mit sich bringt. Die generalistische Pflegeausbildung orientiert sich in der Regel am dualen Ausbildungssystem und dauert drei Jahre. Als Zugangsvoraussetzung gilt in den meisten Fällen die Mittlere Reife oder der Realschulabschluss. Schülern mit Abitur steht ein Studium im Gesundheitswesen offen. Sogenannte Helfer- oder Assistenzabwandlungen der Pflegeberufe ermöglichen eine vereinfachte Ausbildung, die in der Regel zwei Jahre dauert und weniger Verantwortung im Job abverlangt. Darüber hinaus gibt es verschiedene Bildungsangebote für Quereinsteiger. Berufs- wie Quereinsteiger sollten in jedem Fall folgende Eigenschaften mitbringen: Interesse an Medizin, Geduld, Mitgefühl, körperliche und psychische Belastbarkeit sowie freundliches, kommunikatives Auftreten. RR

Ausführliche Informationen zu allen Pflegeberufen gibt es auf aubi-plus.de unter https://bwurl.de/18nq. Stellenangebote im Gesundheitswesen finden sich unter medi-karriere.de.

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.