Galvaniseure beschichten Oberflächen mit Metall

Bei Galvaniseuren sind heute viele Prozesse automatisiert. | Foto: ZVO/Metoba Lüdenscheid/mag
  • Bei Galvaniseuren sind heute viele Prozesse automatisiert.
  • Foto: ZVO/Metoba Lüdenscheid/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wenn sich schon nicht Stroh zu Gold machen lässt, dann wenigsten Plaste zu Silber. Viele Hersteller umhüllen Alltagsgegenstände mit einer dünnen Metallschicht und verdienen sich damit eine goldene Nase.

Damit das Silber auf den Löffel und der Chrom auf den Kühlergrill kommt, braucht man Galvaniseure. Für den Beruf des Oberflächenbeschichters, so die moderne Bezeichnung, muss man Spaß an der Chemie und technisches Verständnis mitbringen. Dann kann man von der kleinen Füllerfeder bis zum riesigen Airbus fast alles zum Glänzen bringen."Der Oberflächenbeschichter verschönert Gegenstände, schützt sie vor Korrosion und macht sie so wertbeständiger", sagt Dietmar Niedziella vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in Berlin. Das häufigste Verfahren hierfür ist die Galvanisierung, von der sich die alte Berufsbezeichnung ableitet. Soll zum Beispiel Silber auf einen alten Nickellöffel aufgetragen werden, wird der Löffel mit einem Stück Silber in ein speziell chemisch aufbereitetes Wasserbad getaucht. Löffel und Silberstück werden an eine Stromquelle angeschlossen. Winzige Teilchen lösen sich daraufhin vom Silberstück und lagern sich auf dem Löffel an, bis dieser von einer glänzenden Schicht umgeben ist. Auch die meisten Kunststoffe können heute metallen überzogen werden.

"Der Oberflächenbeschichter überlegt sich vor dem Prozess, welche Chemikalien ins Becken kommen, in welchem Verhältnis sie gemischt werden und wie hoch die elektrische Spannung sein muss", sagt Herbert Breidenbach vom Zentralverband Oberflächentechnik (ZVO) im nordrhein-westfälischen Hilden. Für den Beruf sollte man daher Interesse an Chemie, Physik und Mathematik mitbringen.

Eine Ausbildung zum Oberflächenbeschichter bieten die rund 1500 Galvanik-Betriebe in Deutschland an, aber auch andere Unternehmen der Metall-Elektro-Industrie wie Autohersteller. Wer sich für die dreijährige Lehre bewirbt, sollte mindestens einen Hauptschulabschluss mit guten Noten in den Naturwissenschaften vorweisen. "Uns ist wichtig, dass die Azubis aufmerksame Menschen sind", sagt Sabine Weyersberg, Personalmanagerin des Galvanotechnik-Betriebs BIA im nordrhein-westfälischen Solingen. Galvaniseure werden auch im Umweltschutz und der sicheren Entsorgung der Stoffe geschult, sagt Christoph Quante. Er ist Galvaniseurmeister bei der Lufthansa Technik in Hamburg. "Sorgfalt ist in diesem Job sehr wichtig."

Ein ausgebildeter Galvaniseur verdient nach Thomas Breidenbach vom ZVO zwischen 1800 und 2700 Euro im Monat. Nach der dreijährigen Weiterbildung zum Meister erhöhe sich das Gehalt um etwa ein Drittel.

Informationen im Internet unter www.bia-kunststoff.de.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 720× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.484× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.524× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.