Game-Designer müssen Teamplayer sein

Stundenlang am Computer zu spielen, gehört für angehende Game Designer wie Sebastian Mondwurf (20) zum Arbeitsalltag. | Foto: Franziska Koark
  • Stundenlang am Computer zu spielen, gehört für angehende Game Designer wie Sebastian Mondwurf (20) zum Arbeitsalltag.
  • Foto: Franziska Koark
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Hürden, Belohnungen und knifflige Aufgaben: Bis spät am Abend sitzt Sebastian Mondwurf manchmal vor seinem Bildschirm und kämpft sich durch die Level eines Computerspiels. Was andere in ihrer Freizeit machen, gehört für ihn zu seiner Ausbildung.

Der 20-Jährige ist angehender Game-Designer. Er entwirft Handlungen für Spiele und gestaltet Level. "Da gehört es natürlich dazu, das eigene Spiel immer wieder zu testen", erzählt Mondwurf, der derzeit sein zweites Semester an der Berliner Games Academy absolviert.Spielmechanik oder die Fähigkeiten der Charaktere: Games Designer entwickeln das, was beim Spielen im Hintergrund passiert, erklärt Marco Dehner von der Games Academy (GA). Neben privaten Schulen wie der GA bieten Fachhochschulen eine Ausbildung in dem Bereich an - darunter etwa die Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft.Die Bachelorstudiengänge dauern sechs oder sieben Semester. Die Ausbildungen an den privaten Schulen sind unterschiedlich lang. Game-Designer an der GA drücken ein Jahr lang die Schulbank, an den Designschulen in Schwerin und Leipzig sind es drei. Neben der Konzeption von Spielen lernen die angehenden Fachkräfte in der Regel die Grundlagen der Programmierarbeit und der Grafikgestaltung. Außerdem setzen sie sich damit auseinander, wie sie Personen und Welten visualisieren oder ein Drehbuch für ein Spiel schreiben, erklärt Stephan Haring. Er ist stellvertretender Geschäftsführer der Designschulen in Schwerin und Leipzig.

Die Ausbildung an den privaten Schulen ist nicht billig. Wer an der Games Academy lernt, muss mit Kosten von rund 10 000 Euro rechnen, an der Designschule sind es knapp 20 000 Euro. Nach Ausbildung oder Studium bleibt der Karriereweg steinig: Wer hofft, direkt in einen gut bezahlten Job einzusteigen, könnte enttäuscht werden. "Die Ausbildungen sind oft sehr breit, so dass die Bewerber selten Spezialisten auf einem Gebiet sind", sagt Andrej Maibaum, der bei dem Spiele-Entwickler Ubisoft Blue Byte die Personalabteilung leitet. Deshalb müssten ausgebildete Game-Designer bei ihnen erst einmal ein sechsmonatiges Praktikum absolvieren.

Sebastian Mondwurf macht sich um seine berufliche Zukunft keine Sorgen. Er will nach seiner Ausbildung am liebsten als "Junior Game Analyst" einsteigen. Dann würde er etwa in der Entwicklung eines Spiels Schwachstellen identifizieren und Dinge optimieren, an denen sich der Spieler sonst zu lange aufhält. Selbst in seiner Freizeit macht sich das mittlerweile bemerkbar: "Wenn ich zu Hause ein Level durchspiele, fallen mir oft Dinge auf, die man verbessern könnte."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 294× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.