Geld ist nicht alles: So schaffen Firmen Anreize für Mitarbeiter

In der großen Gemeinschaftsküche kommen Mitarbeiter des Start-ups Wooga in Berlin unverbindlich ins Gespräch. | Foto: Franziska Gabbert
2Bilder
  • In der großen Gemeinschaftsküche kommen Mitarbeiter des Start-ups Wooga in Berlin unverbindlich ins Gespräch.
  • Foto: Franziska Gabbert
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

In manchen Branchen werden Fachkräfte inzwischen händeringend gesucht. Arbeitgeber bieten dort ihren Arbeitnehmern vielmehr als Geld, um sie zu halten. Die Palette reicht vom Personal Trainer bis zur Umsatzbeteiligung. Ein Überblick.

 • Gesundheitsprävention: Viele Firmen suchen händeringend Ingenieure. Das ist für das Ingenieurbüro Arinko aus Stuttgart ein großes Problem. Als Mittelständler mit 40 Angestellten kann die Firma nicht so viel zahlen wie die großen Namen Daimler und Bosch in der Region. Die Geschäftsführung macht für seine Mitarbeiter deshalb viel im Bereich Gesundheit. Seit kurzem hat sie sogar einen Personal Trainer engagiert. "Jeder Mitarbeiter kann bis zu zehn Stunden pro Jahr mit ihm vereinbaren", erzählt Geschäftsführerin Susanne Seibold. Seit 2015 gibt es auch einen Fitness-Raum im Unternehmen, in dem alle Übungen gemacht werden können, die der Personal Trainer empfiehlt.

 • Unternehmensbeteiligung: Das Berliner Start-up Ally beschäftigt 40 Mitarbeiter. Ihre App Ally zeigt Nutzern, auf welchem Weg sie von A nach B gelangen – und welche Verkehrsmöglichkeit die schnellste ist. Der Gründer Tom Kirschbaum und sein Partner möchten, dass die Beschäftigten unternehmerisch denken. Sie haben sich deshalb für einen Employee Stock Option Plan (Esop) entschieden. Esops sind Firmenbeteiligungen: Wer sechs Monate dabei ist, erwirbt seine erste Belegschaftsaktie und so fort. Insgesamt 15 Prozent der Anteile an der Firma gehören den Mitarbeitern. Die Idee dahinter: Wird die Firma aufgekauft, sind die Angestellten am Profit beteiligt.

 • Umsatzbeteiligung: Ein etwas anderes Konzept hat der Bauunternehmer Krieger und Schramm aus Dingelstädt bei Erfurt. Die Firma beschäftigt 75 Mitarbeiter und errichtet zum Beispiel größere Wohnanlagen. Das Unternehmen schüttet seit 2011 zehn Prozent des Jahresgewinns an die Mitarbeiter aus. Im vergangenen Jahr hatte dadurch jeder rund 1700 Euro brutto mehr am Jahresende in der Tasche. "Bei den Mitarbeitern kommt das sehr gut an", sagt Michael Fuhlrott. Er ist zuständig für das Personal bei Krieger und Schramm. Die Umsatzbeteiligung soll die Angestellten dazu motivieren, unternehmerisch zu denken und kostensparend zu arbeiten.

 • Eigenverantwortung: Wooga ist ein Software-Unternehmen mit fast 300 Mitarbeitern in Berlin. "In der Tech-Branche haben wir einen Arbeitnehmer-Markt", erklärt Marie-Blanche Stössinger, Pressesprecherin von Wooga. Firmen aus der ganzen Welt konkurrieren um wenige Entwickler. Um sie zu halten, bietet das Start-up zum Beispiel einen Notfall-Babysitter-Dienst für berufstätige Eltern an sowie eine Kooperation mit einem Kindergarten. "Doch vor allem bieten wir an, eigenverantwortlich zu arbeiten", erläutert Stössinger. Gearbeitet wird in sogenannten Studios. Jedes ist weitestgehend selbstständig. mag

In der großen Gemeinschaftsküche kommen Mitarbeiter des Start-ups Wooga in Berlin unverbindlich ins Gespräch. | Foto: Franziska Gabbert
Das Ingenieurbüro Arinko will seine Mitarbeiter mit Hilfe eines Personal Trainers an sich binden. Jeder Arbeitnehmer kann pro Jahr zehn Stunden bei ihm nehmen. | Foto: Susanne Seibold
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 697× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.458× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.503× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.