Teilzeit statt Ruhestand
Generation 50 plus will trotz Rente weiterarbeiten

Viele Beschäftigte aus der Generation 50 plus planen laut einer aktuellen Arbeitsmarkt-Studie  die Fortsetzung ihrer beruflichen Karriere nach dem eigentlichen Ruhestand. | Foto:  Ingo Bartussek/Fotolia
  • Viele Beschäftigte aus der Generation 50 plus planen laut einer aktuellen Arbeitsmarkt-Studie die Fortsetzung ihrer beruflichen Karriere nach dem eigentlichen Ruhestand.
  • Foto: Ingo Bartussek/Fotolia
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Fast die Hälfte der Generation 50 plus pfeift auf den Ruhestand. Vielmehr möchten sie zumindest in Teilzeit weiterarbeiten. Das ist ein Resultat der aktuellen Arbeitsmarktstudie „Karriere 50 plus“ für die die Königsteiner Gruppe 1094 Beschäftigte im Alter von 50 bis 65 Jahren befragen ließ.

„Im gegenwärtigen Fachkräftemangel sind Arbeitgeber schon aufgrund der demografischen Lage gezwungen, neue Wege zu finden, um qualifiziertes Personal zu finden. Eigentliche Ruheständler könnten dabei eine ganz neue und spannende Kandidatengruppe darstellen. Sie verbinden einen hohen Wissensschatz mit Erfahrung und Motivation. Unternehmen, die ihre Mitarbeitersuche auch in diese Richtung öffnen, könnten anderen Arbeitgebern einen wichtigen Schritt voraus sein“, resümiert Nils Wagener, Geschäftsführer der Königsteiner Gruppe, zu den Ergebnissen der Studie.

Demnach können sich 43 Prozent der Befragten vorstellen, auch im Pensionsalter als Teilzeitkraft weiter beruflich tätig zu sein. Für 17 Prozent ist sogar ein Job in Vollzeit eine attraktive Option. Dabei sind diejenigen, die weiterarbeiten möchten, auch durchaus offen für andere Arbeitgeber als ihren aktuellen. 60 Prozent ist es egal, ob sie nach ihrem eigentlichen Ruhestand für den aktuellen oder einen anderen Arbeitgeber weiterarbeiten. Weitere 19 Prozent planen gar, ihr derzeitiges Unternehmen zu verlassen und stattdessen lieber für ein anderes Unternehmen tätig zu werden.

Leicht unterschiedliche Vorstellung für die Zeit nach der Rente ermittelten die Arbeitsmarktforscher je nach Bildungsstandard der Teilnehmenden. Bei den Nichtakademikern liegt der Anteil derjenigen, die auch in Vollzeit weiterarbeiten möchten, bei nur zwölf Prozent. Zu einem Teilzeit-Arbeitsverhältnis tendieren 38 Prozent, was zehn Prozent weniger sind als bei Akademikern (48 Prozent). Dafür möchten allerdings viele Nichtakademiker per Minijob auch weiterhin am Arbeitsleben teilnehmen (48 Prozent). An einem solchen Arbeitsverhältnis sind 15 Prozent mehr interessiert als bei den Befragten mit akademischer Ausbildung. Bei diesen wiederum kann sich mehr als jeder Fünfte vorstellen (22 Prozent), auch in Vollzeit im Beruf zu bleiben. Dafür ist hier der Anteil der potenziellen Minijobber mit 33 Prozent deutlich geringer als bei den Nichtakademikern.

Im Vergleich zu ihren beruflichen Ambitionen, ist der Drang der Generation 50 plus zu einer ehrenamtlichen Tätigkeit im Ruhestand deutlich geringer ausgeprägt. Das nämlich können sich derzeit nur elf Prozent aller Befragten vorstellen. Das sind übrigens weniger als der Anteil derer, die nach der Laufbahn als Angestellte noch einmal ein eigenes Gewerbe an den Start bringen möchten. Das nämlich ist der Plan von 15 Prozent der Befragten.

Die Erwartungen der Generation 50 plus an das ideale Eintrittsalter für den Ruhestand sind derweil deutlich an der momentan gängigen Praxis angelehnt. Mehr als die Hälfte (56 Prozent) bevorzugt in diesem Kontext das Alter zwischen 60 und 65 Jahren. Dazu wünscht sich jeder Fünfte eine Rente im Alter zwischen 65 und 70 Jahren. Den Ruhestand jenseits der 70 sieht nur eine zu vernachlässigende Minderheit der Befragten (vier Prozent) für sich selbst. Interessant sind vor dem Hintergrund dieser Zahlen die Erwartungen hinsichtlich einer Einführung der „Rente mit 70“. Gemäß der Königsteiner-Studie glauben nämlich 30 Prozent der Generation 50 plus, dass eine solche Ausdehnung des Renteneintrittsalters innerhalb der nächsten drei bis fünf Jahren eingeführt wird. Weitere 28 Prozent gehen davon aus, dass dies in den nächsten sechs bis acht Jahren der Fall sein wird. RR

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 216× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 176× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 563× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.156× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.