Glastechniker ist ein High-Tech-Beruf

Die Produktpalette in Glasfabriken ist vielfältig. Verfahrensmechaniker Glastechnik steuern und überwachen die Produktionsanlagen. | Foto: Jens Wolf
2Bilder
  • Die Produktpalette in Glasfabriken ist vielfältig. Verfahrensmechaniker Glastechnik steuern und überwachen die Produktionsanlagen.
  • Foto: Jens Wolf
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Schier endlose Reihen von bauchigen Weingläsern schlängeln sich über die Produktionsbänder, eines so perfekt gerundet wie das andere. Das sieht, wer sich im Internet die Unternehmensvideos der Firma Zwiesel Kristallglas anschaut.

Auf vollautomatischen Fertigungsstraßen formen High-Tech-Maschinen im bayerischen Zwiesel Kelchgläser, Karaffen und Vasen. Mehr als 60 Millionen Stück rollen pro Jahr von den Bändern. Für die Steuerung und Überwachung der Anlagen sind Verfahrensmechaniker für Glastechnik zuständig. Einer von ihnen ist Josef Kroner, Auszubildender im dritten Lehrjahr.Der 20-Jährige, dessen Opa schon bei Zwiesel arbeitete, lernt unter anderem, wie die Produktionsanlagen programmiert und am Computer-Bildschirm überwacht werden. Er paukt, wie die Anlagen mit dem zähflüssigen Rohglas beschickt werden, wie sie mit Hilfe von Elektronik, Hydraulik (Flüssigkeit) oder Pneumatik (Druckluft) gesteuert werden und wie man die Maschinen wartet. Außerdem lernt er, was in der Qualitätskontrolle zu beachten ist.

Glas ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Es wird verwendet für Fensterscheiben und Fernsehschirme, für Getränkeflaschen, Gurkengläser und Glühlampen, für Möbel, Spiegel und Haushaltswaren, für Ceran-Kochfelder und Solarmodule.

Entsprechend vielfältig sind die meist automatisierten Herstellungsprozesse. Ausgangsstoff ist stets eine bis zu 1600 Grad heiße Glasschmelze aus Quarzsand oder aufbereitetem Altglas. Nach dem Schmelzen wird das flüssige Glas heruntergekühlt und in die gewünschte Form gebracht.

Die Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Glastechnik dauert drei Jahre und ist aufgeteilt in Betrieb und Berufsschule. Nach der Ausbildung arbeiten die Facharbeiter in der Glasherstellung oder bei Glasrecycling-Betrieben. Nach einem Jahr Praxis ist auch die Weiterbildung zum Meister oder Glastechniker möglich. Azubis verdienen nach Angaben des BIBB im Schnitt 650 Euro im Monat: im ersten Lehrjahr etwa 590 Euro, im zweiten 650 und im dritten rund 730 Euro. Der Verdienst ist in Ost- und Westdeutschland annähernd gleich.

Außer Spaß an Naturwissenschaften sind handwerkliches Geschick und räumliches Vorstellungsvermögen gefragt. Wichtig sei auch ein gutes Auge, um fehlerhafte Gläser sofort zu erkennen, sagt Azubi Josef Kroner. Er hat einen besonderen Blick für Glas: "In Restaurants schaue ich immer, ob unsere Gläser auf den Tischen stehen", erzählt er.

dpa-Magazin / mag
Die Produktpalette in Glasfabriken ist vielfältig. Verfahrensmechaniker Glastechnik steuern und überwachen die Produktionsanlagen. | Foto: Jens Wolf
Verfahrensmechaniker Glastechnik lernen die ganze Bandbreite der Produktion kennen. | Foto: Zwiesel Kristallglas AG
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 281× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 249× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 635× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.214× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.