Gute Absprachen gehören dazu

Zwei Chefs statt einem: In der Theorie klingt eine Doppelspitze wie bei den Linken oder Grünen erst einmal gut. Denn führen zwei Personen zusammen, sind sie bestenfalls kompetenter als eine Person allein.

"Auch in der Wirtschaft kommen Führungsduos immer häufiger vor", sagte Antje Wilmink aus Berlin. Allerdings sei die Gefahr des Scheiterns solcher Berufspartnerschaften hoch, so Wilmink, die als Coach für Führungsduos in Berlin arbeitet. Denn oft gebe es Zwist über die Verantwortungsbereiche. Hätten die Partner allerdings den Willen zum Erfolg und träfen klare Absprachen, könnten Doppelspitzen ungeheuer erfolgreich sein. Mein Tanzbereich, dein Tanzbereich: Es ist ein bisschen so wie im Film "Dirty dancing": Damit das Projekt Doppelspitze gelingt, braucht es vor allem eine klare Absprache zwischen den Beteiligten über die eigene Zuständigkeit. "Das ist bei Führungspersonen aber oft gar nicht so einfach", so Wilmink. Denn diese würden bereits von ihrer Natur her immer darauf aus sein, ihren Verantwortungsbereich eher zu vergrößern als zu verkleinern. Ganz schnell komme es daher in den Teams zu Verstimmungen, weil der eine Chef in dem Verantwortungsbereich des anderen grabe. Damit das nicht passiert, sei es notwendig, immer wieder aufs Neue abzusprechen, wer für welche Dinge zuständig ist und sich an diese Absprachen dann auch zu halten.

Der absolute Wille zum Erfolg: Nach Wilminks Erfahrung ist es relativ egal, ob die Führungsspitze aus zwei Frauen oder zwei Männern besteht oder gemischt geschlechtlich ist. "Das ist für den Erfolg nicht entscheidend", so Wilmink. Wichtiger sei vielmehr, dass beide Personen von dem Konzept Doppelspitze überzeugt seien. Denn nichts sei so schlecht für das Konzept, wie das Gefühl eines Chefs, dass er den Job im Prinzip besser alleine machen könne.

Sind beide Chefs weiblich oder männlich vereinfache das zwar die Kommunikation im Team. "Es herrschen dann oft gleiche Vorstellungen zu Themen wie Kommunikation und Hierarchie", so Wilmink. Gleichzeitig sei das jedoch auch die Gefahr. Denn so könnten sich etwa Konflikte potenzieren. Als Beispiel: Leiteten zwei Frauen gemeinsam ein Team, klappe unter ihnen die Kommunikation vielleicht ausgesprochen gut. Gleichzeitig scheuten sich beide jedoch vielleicht, Konflikte offen auszutragen. "Da knallt es dann vielleicht erst viel später, aber nicht weniger heftig."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.