BERUFSBILD Kfz-Mechatroniker
Handwerk und Hightech – Spezialisten in der Werkstatt

Wer Kfz-Mechatronikerin werden möchte, sollte ein gutes Auge, technisches Verständnis sowie ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein mitbringen. | Foto:  studioprodakshn/123rf/Randstad
2Bilder
  • Wer Kfz-Mechatronikerin werden möchte, sollte ein gutes Auge, technisches Verständnis sowie ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein mitbringen.
  • Foto: studioprodakshn/123rf/Randstad
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Auf der Wunschliste vieler Schulabgänger steht eine Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker ganz oben. Kein Wunder, denn das Berufsbild ist enorm vielseitig und hat Zukunft.

Azubis lernen im Lauf von dreieinhalb Jahren, Fahrzeuge zu überprüfen, zu warten und zu reparieren. Das erfordert nicht nur handwerkliches Geschick, um Reifen zu wechseln, Ersatzteile einzubauen oder Lackschäden auszubessern. Zusätzlich ist Know-how im Umgang mit elektronischen Mess- und Diagnosegeräten gefragt, denn vieles lässt sich bei den heutigen Hightech-Fahrzeugen nicht mehr mit einem Blick unter die Motorhaube feststellen.

Weil die Welt des motorisierten Fahrens außerdem immer größer und vielfältiger wird, wählen Azubis in der Ausbildung einen Schwerpunkt: Die einen konzentrieren sich auf Pkw, die anderen auf Nutzfahrzeuge wie Lkw, Busse oder Traktoren, manche auf Motorräder. Auch auf Karosserietechnik oder aber auf die Anforderungen der E-Mobilität können sie sich fokussieren. In den ersten zwei Jahren lernen die angehenden Spezialisten in der Berufsschule allerdings die gleichen Inhalte; die Schwerpunkte kommen erst in den letzten anderthalb Jahren der Ausbildung zum Tragen. Die praktischen Inhalte hängen natürlich auch vom Ausbildungsbetrieb ab: Wer in der Kfz-Reparaturwerkstatt um die Ecke lernt, wird häufiger mit Pkws zu tun haben, als derjenige, der die Ausbildung in der Fertigungshalle eines großen Nutzfahrzeugherstellers absolviert. Formale Voraussetzung ist lediglich ein Schulabschluss. „Die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker bietet hervorragende Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten“, erklärt Petra Timm, Pressesprecherin des Personaldienstleisters Randstad Deutschland. „Selbst ein Studium ist später möglich und eröffnet neue berufliche Chancen.“ Diese sehen aber auch ohne Studium gut aus: Motorisierte Fahrzeuge jeder Art werden weiterhin eine enorm wichtige Rolle spielen. Da die freien Ausbildungsplätze begehrt sind, lohnt es sich, schon bei der Bewerbung gut vorbereitet zu sein.

Die Ausbildungsvergütungen für Kfz-Mechatroniker sind, nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit, je nach Spezialisierung und Bundesland unterschiedlich und liegen pro Monat bei 766 bis 1097 Euro im ersten Ausbildungsjahr, 805 bis 1128 Euro im zweiten Ausbildungsjahr, 850 bis 1199 Euro im dritten Ausbildungsjahr und 890 bis 1264 Euro im vierten Ausbildungsjahr. txn/RR

Tipps für den Einstieg in die Arbeitswelt gibt es unter www.randstad.de/karriere und auf berufenet.arbeitsagentur.de.

Wer Kfz-Mechatronikerin werden möchte, sollte ein gutes Auge, technisches Verständnis sowie ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein mitbringen. | Foto:  studioprodakshn/123rf/Randstad
Ob Pkw, Lkw oder Motorrad, mit Verbrennungsmotor oder elektrisch: Wer Kfz-Mechatroniker werden möchte, sollte ein gutes Auge, technisches Verständnis sowie ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein mitbringen. | Foto: studioprodakshn/123rf/Randstad
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 671× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.423× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.471× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.