Handwerksberufe im Automobilbau

Maßnehmen mit Stift und Auge bei Rolls-Royce: Vor allem bei der Qualitätsprüfung ist der Mensch der Maschine oft noch überlegen. | Foto: Rolls-Royce
  • Maßnehmen mit Stift und Auge bei Rolls-Royce: Vor allem bei der Qualitätsprüfung ist der Mensch der Maschine oft noch überlegen.
  • Foto: Rolls-Royce
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Vier Stunden. So lange braucht Mark Court, um einen Strich zu ziehen. Nicht irgendeinen Strich, sondern die sogenannte Coachline, die feine Linie auf der Flanke eines Rolls Royce. Fast alles entsteht bei dem Luxusautohersteller noch ganz traditionell in Handarbeit.

Rund 600 Arbeitsstunden veranschlagen die Briten für das Modell Phantom. In der Zeit, die der Rolls-Royce-Zeichner Court für eine Coachline braucht, entstehen anderswo halbe Kleinwagen. Weitgehend automatisiert natürlich. So werden beispielsweise 90 Prozent der Arbeitsschritte, die zur Herstellung einer Karosserie notwendig sind, von Robotern ausgeführt. "Bei der Automobilproduktion wird ein möglichst hoher Automatisierungsgrad angestrebt. Nur so lassen sich bestimmte Herstellverfahren kostenreduzierend einsetzen", sagt Prof. Frank Herrmann vom Institut für Fahrzeugtechnik der Fachhochschule Köln.

Doch nicht alles lässt sich automatisieren. Menschen müssen die Maschinen bedienen, warten und die Fahrzeuge kontrollieren, auch die günstigen Modelle. Am Ende der Produktionsstraße untersuchen Angestellte unter anderem Lack, Türpassung sowie Spaltmaße und beheben die Fehler sofort. Ein Roboter könnte die Fehler zwar erkennen, aber nicht autonom beseitigen. "Wenn die Produktionsprozesse gut laufen, gibt es wenig Nacharbeit durch Mitarbeiter, also unbeabsichtigte Handarbeit", erklärt Herrmann.

Vollauf beabsichtigt sind noch einige manuelle Operationen im Karosseriebau bei BMW. So müssen an Stellen, an die ein Roboter nicht herankommt, Schweißpunkte per Hand gesetzt werden. Auch das Abschleifen der Bleche erledigt ein Karosseriebauer genauer als eine Maschine. Ohnehin wird nur an Stellen automatisiert, an denen es wirklich sinnvoll ist. Bei ergonomisch schwierigen oder sehr anstrengenden Arbeitsschritten ziehen die Entwickler Maschinen vor.

Etwa 1500 Industrieroboter erledigen beim Seat Leon, der weitgehend baugleich mit dem VW Golf ist, den Rohbau. Handarbeit gibt es bei den Kompaktmodellen nur noch beim sogenannten Finish, der Oberflächenendbehandlung, und bei Einstellarbeiten an den Blechanbauteilen. Porsche setzt wie fast alle anderen Hersteller bei der Karosseriefertigung aus Prozess-, Sicherheits- und Ergonomiegründen auf Roboter. Motorhaube, Kofferraumdeckel und andere Blechanbauteile werden aber noch manuell angebracht, und die Oberflächen werden von Mitarbeitern kontrolliert.

Bei Großserienherstellern findet echtes Handwerk laut Prof. Herrmann nur noch bei Fahrzeugen mit niedrigen Stückzahlen statt. Das können Prototypen sein, Motorsport-Modelle oder individualisierte Autos, die von der standardisierten Produktion abweichen. Dabei geht es oft weniger um die Qualität, als um die Kosten. Denn Handarbeit ist überall dort günstiger, wo in geringen Stückzahlen produziert wird.

Entsprechend dominiert bei den firmeneigenen Veredelungsabteilungen wie der BMW M GmbH, Designo (Mercedes) oder der Volkswagen R GmbH die Handarbeit. In der Mercedes-eigenen Polsterei werden Sitzbezüge und Stickereien auf Kundenwunsch gefertigt. Beim Rolls-Royce Phantom verschweißen Mitarbeiter sogar die C-Säule der Karosserie per Hand. Allerdings entstehen von dem Flaggschiff der Briten auch nur rund 800 Exemplare pro Jahr. Es dauert etwa zehn Tage, bis eine Karosse fertig ist. Erst danach darf Mark Court ans edle Blech. Sein Handwerk hat der Rolls-Royce-Zeichner vorher übrigens an anderen Blechen erlernt - er war Maler für Kneipenschilder.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.