Hauswirtschafter müssen Organisationsprofis sein

Die angehende Hauswirtschafterin Roswitha Luisa Siegmann arbeitet gerne im Servicebereich. Von den Gästen höre sie immer wieder etwas Neues. | Foto: Daniel Maurer
  • Die angehende Hauswirtschafterin Roswitha Luisa Siegmann arbeitet gerne im Servicebereich. Von den Gästen höre sie immer wieder etwas Neues.
  • Foto: Daniel Maurer
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Roswitha Luisa Siegmann hat im Tierheim und im Blumengeschäft gearbeitet. So richtig sprang der Funke aber nicht über. Erst als sie in einem Altenheim Einblicke in die Tätigkeit einer Hauswirtschafterin gewann, fand sie ihren Traumjob.

„Ich merkte, dass es mir liegt, Menschen zu versorgen", sagt sie. Nun lernt sie den Beruf im Tagungszentrum Hohenheim, der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Die Ausbildung als Hauswirtschafterin stellen sich viele leicht vor. Um mehr als putzen und kochen kann es dort schließlich kaum gehen, denkt mancher. Doch weit gefehlt. Die Fachkräfte müssen Organisationsprofis sein. Sie managen die Versorgung in sozialen Einrichtungen wie Altenheimen, Krankenhäusern oder Kindertagesstätten. Sie sind in Privathaushalten oder landwirtschaftlichen Betrieben im Einsatz.

Bei ihrer Arbeit müssen sie Wirtschaftlichkeit, Hygiene und Umweltschutz beachten, sagt Ute Krützmann. Sie ist Vorsitzende des Berufsverbands Hauswirtschaft in Weinstadt (Baden-Württemberg).

Wer die Ausbildung machen will, muss keinen bestimmten Schulabschluss vorweisen können. Die Betriebe stellen überwiegend junge Leute mit Hauptschulabschluss ein. Von Bewerbern wird eine sorgfältige Arbeitsweise erwartet. So müssen sie etwa die Budgets verwalten.

Jugendliche dürfen sich nicht am schlechten Image der Branche stören. „Hättest Du nichts Besseres finden können?" Diese Frage bekommt Roswitha Luisa Siegmann ab und an zu hören. Nicht überall stößt sie auf Anerkennung, wenn sie erzählt, welchen Beruf sie erlernt. „Bei solchen Gesprächen muss ich mit Vorurteilen aufräumen", erzählt die junge Frau.

Zu den Aufgaben von Hauswirtschaftern gehört es, Essenspläne zu erstellen und Einkaufslisten zu schreiben. Sie bereiten Mahlzeiten zu und richten sie altersgerecht an. Sie reinigen Räume und Textilien. In landwirtschaftlichen Betrieben kümmern sie sich zusätzlich um die Gartenpflege, verarbeiten und verkaufen Obst und Gemüse.
Jugendliche lernen häufig im Betrieb und in der Berufsschule. Aber auch eine rein schulische Ausbildung ist möglich.

Die Ausbildungsvergütung liegt im ersten Ausbildungsjahr nach BIBB-Angaben zwischen 580 und 603 Euro, im zweiten zwischen 625 und 651 und im dritten zwischen 684 und 707 Euro. Nach der Ausbildung könnten Einsteiger zwischen 1500 und 2000 Euro brutto verdienen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.