Heizungsbauer haben viele Aufgaben

Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) dauert dreieinhalb Jahre. | Foto: Zentralverband Sanitär Heizung Klima
  • Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) dauert dreieinhalb Jahre.
  • Foto: Zentralverband Sanitär Heizung Klima
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Im Winter soll es warm - im Sommer aber kalt bleiben: Dafür, dass zu Hause die Temperatur immer genau richtig ist, sorgen Anlagemechanikern für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK). Aber sie machen noch viel mehr.

"Jeder Arbeitstag ist anders", sagt Karsten Dartsch: "Mal muss ein Luftversorgungssystem, mal ein Heizungssystem in einem Haus installiert werden", erzählt der 22-Jährige. Er ist Auszubildender bei dem SHK-Fachunternehmen Ferdinand Schwenzer in Düsseldorf.

Ob nun Klima-, Heizungs-, Lüftungs- oder Solaranlagen: Als erstes steht die Planung an. Ist das Konzept fertig, geht es an die Vorarbeiten. Eventuell müssen Decken oder Wände durchbrochen und dann Rohre verlegt werden. Anschließend sind Leitungen zu befestigen. Dann werden die Systeme mit Absperrventilen, Temperaturfühlern und Druckmessgeräten ausgestattet.

Um all diesen Aufgaben gerecht zu werden, müssen angehende Anlagenmechaniker eine dreieinhalbjährige duale Ausbildung machen. "Anlagenmechaniker SHK werden immer gesucht", sagt Frank Ebisch vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima in Sankt Augustin bei Bonn.

Von Bewerbern wird neben einem guten Hauptschulabschluss viel Interesse für Technik erwartet. Außerdem sollten sie in der Lage sein, präzise zu arbeiten - denn die modernen technischen Geräte müssen auf den Punkt genau eingestellt werden. Gut sei auch Spaß an kreativen Lösungen, erklärt Ebisch. In einem Altbaukomplex eine neue Heizanlage zu installieren, sei kniffelig.

Wer den Beruf des Anlagenmechanikers SHK ergreifen will, sollte offen auf andere zugehen: Gearbeitet wird im Team mit Kollegen, und es gibt viel Kontakt mit Kunden, die Fragen haben. Und Jugendliche müssen schwindelfrei sein, damit sie etwa Rohrleitungen problemlos an Decken montieren können. Nach der Ausbildung sind die Einstiegsgehälter je nach Region und Betriebsgröße unterschiedlich. Es gibt keine Tarifverträge. Im Durchschnitt verdient ein Anlagenmechaniker SHK im ersten Gesellenjahr rund 2500 Euro brutto.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.