Hochschulen bieten Info-Veranstaltungen zur Vorbereitung an

Damit angehende Studenten wissen, was sie erwartet, sollten sie sich gut informieren. | Foto: Eisenhans, Fotolia.com
  • Damit angehende Studenten wissen, was sie erwartet, sollten sie sich gut informieren.
  • Foto: Eisenhans, Fotolia.com
  • hochgeladen von Sandra Pohl

Berlin. Du machst 2014 Abitur? Dann solltest du dich trotzt des anstehenden Prüfungsstresses jetzt auch mit dieser Frage beschäftigen: Wie geht es nach dem Abi weiter?

Des Weiteren ist zu klären, welches Studienfach überhaupt zu den eigenen Interessen und Fähigkeiten passt. Wie man sich um einen Platz an der Uni bewirbt. Und wovon man als Student überhaupt leben kann. Antworten hierauf geben die Berliner Hochschulen auf ihren Internetseiten, aber auch auf diversen Veranstaltungen. Beispiel: Die Technische Universität Berlin (TU) bietet jeden zweiten Dienstag im Monat entsprechende Informationsveranstaltungen. Experten stellen Berufsfelder vor und zeigen, welche Studienfächer sich bei bestimmten schulischen Lieblingsfächern anbieten. Studierende berichten außerdem von ihrem Uni-Alltag. Beginn der Info-Veranstaltung ist immer um 18 Uhr im TU-Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, Hörsaal H 110. Hier das Programm für die kommenden Dienstage:

  • 15. Oktober: Wovon soll ich eigentlich leben im Studium?

Studiengebühren gibt es in Berlin zwar keine, aber umsonst ist das Studium auch nicht. Bei der Veranstaltung erfahren Interessierte, was auf sie finanziell zukommen würde. Teilnehmer bekommen Infos rund ums BAföG und weitere Finanzierungsmöglichkeiten wie zum Beispiel Stipendien.

  • 29. Oktober: Mathe an der Schule, Mathe an der Uni: Wo sind die Unterschiede?

Ein Experte erklärt, wie sich die Mathematik im Grund- oder Leistungskurs von der unterscheidet, die an der Uni geboten wird, und welche Mathematik ein Mathematiker, ein Maschinenbauer, ein Physiker, ein Ökonom oder ein Informatiker lernt.

  • 12. November: Studieren, wie geht das eigentlich?

Studenten machen heute den Bachelor und später vielleicht noch den Master. Sie sammeln Creditpoints und arbeiten in Modulen. Was das bedeutet, erfahren Veranstaltungsteilnehmer an diesem Dienstag.

  • 26. November: Wie gut ist meine Studienentscheidung?

Bei diesem Termin können Studieninteressierte testen, ob sie ihre Entscheidung auf den richtigen Grundlagen aufgebaut haben und welche Informationen sie vielleicht noch brauchen.

  • 10. Dezember: Wie bekomme ich einen Studienplatz?

Was ist ein NC und wie kommt er zustande? Was ist Wartezeit? Welche Alternativen gibt es, wenn es nicht klappt? Für wie viele Studiengänge kann man sich eigentlich gleichzeitig bewerben? Was sind die Fallen und wie vermeide ich sie?

  • 7. Januar: Elternabend: Mein Kind will studieren

Eltern haben Erfahrungen mit der Berufswahl und Arbeitswelt. Die können sie ihren Kindern mitgeben, allerdings ist das alles in der Regel auch schon eine ganze Weile her. Für Mütter und Väter, die sich in punkto Studienwahl, Studienplatzvergabe und Studienfinanzierung auf den neuesten Stand bringen wollen, ist diese Veranstaltung gedacht. Außerdem bekommen sie Tipps, wie sie ihre Kinder bei der Studienwahl unterstützen können.

  • 21. Januar: Wie erschließe ich mir technische Berufsfelder?

Hier sind Studieninteressierte richtig, die schon ganz genau wissen, dass sie nach dem Hochschulabschluss in einem bestimmten Berufsfeld arbeiten möchten. Am Beispiel der Autoindustrie und Erneuerbaren Energien will die TU aufzeigen, was sie dafür tun können, um dieses Ziel zu erreichen.

Sandra Barth / sb
Autor:

Sandra Pohl aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 641× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.