Lohntüte gut, alles gut?
Höhe des Gehalts ist ein wichtiger Wohlfühlfaktor

Das richtige Gehalt sorgt nicht nur für eine größere Job-Zufriedenheit, sondern auch allgemein für mehr Lebensglück. | Foto:  Cottonbro/Pexels
  • Das richtige Gehalt sorgt nicht nur für eine größere Job-Zufriedenheit, sondern auch allgemein für mehr Lebensglück.
  • Foto: Cottonbro/Pexels
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die Hälfte aller Deutschen verbindet das eigene Lebensglück mit der Höhe des Gehaltsschecks. Das ist das Ergebnis einer aktuellen und repräsentativen Gehaltsstudie, für die die Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu bundesweit 1595 Beschäftigte befragte.

49 Prozent der Befragten bezeichnen die Bedeutung ihres Lohns für ihr allgemeines Wohlbefinden im Leben als sehr wichtig. Vor allem junge Menschen zwischen 18 und 29 Jahren sehen das so (53 Prozent). Zum Vergleich: Für ihre Zufriedenheit im Beruf schließen sich „nur“ 45 Prozent aller Befragten dieser Einschätzung an. Entsprechend sind viele Angestellte bereit, auch mehr zu leisten, wenn dafür der Inhalt ihrer Lohntüte stimmt. So würden 59 Prozent mehr Aufgabenverantwortung als Ausgleich für eine Gehaltserhöhung übernehmen. Mehr als ein Drittel übernähmen zudem auch mehr Personalverantwortung dafür.

Auch Arbeitszeit beeinflusst Zufriedenheit

Den Ergebnissen der Studie zufolge ist das Gehalt einer der wichtigsten Zufriedenheitsindikatoren – nur die Arbeitszeiten haben einen noch größeren Einfluss. Für 57 Prozent spielen diese eine sehr große Rolle, wenn es darum geht, wie wohl sie sich beruflich fühlen. 62 Prozent erkennen in ihnen gar einen sehr wichtigen Einfluss auf ihr allgemeines Wohlbefinden. Ganz anders die Einschätzung hinsichtlich weiterer Arbeitskriterien: die Wertschätzung durch den Arbeitgeber hat zwar für 55 Prozent einen großen Einfluss auf das berufliche Wohlbefinden, aber „nur“ für 36 Prozent auf das allgemeine. Die Zusatzleistungen, die ein Unternehmen seinen Mitarbeitern bietet, haben lediglich auf 29 Prozent (Job) beziehungsweise 27 Prozent (allgemein) einen derartigen Effekt.

Insgesamt deutet die aktuelle Lohn-Situation deutscher Belegschaften daraufhin, dass es um die Stimmungslage derzeit nicht gerade zum Besten steht. Denn nur jeder fünfte Beschäftigte in Deutschland ist derzeit vollauf zufrieden mit seinem Gehalt. Fast jeder Dritte (29 Prozent) gibt dagegen an explizit unzufrieden mit dem Inhalt der Lohntüte zu sein. Einer der entscheidenden Treiber für die hohe Unzufriedenheit ist der Vergleich mit Kollegen. Erfahren Beschäftigte beispielsweise, dass Kollegen in vergleichbaren Positionen mehr verdienen als sie selbst, steigert dies bei 44 Prozent der Befragten die Frustration in Sachen Gehalt. Tritt derselbe Fall bei Kollegen mit geringerer Qualifikation ein, werden 55 Prozent aller Befragten unzufriedener. Immerhin jeder Vierte wird nervös in Lohnangelegenheiten, wenn in einem anderen Unternehmen einer vergleichbaren Branche besser gezahlt wird. „Vergleichbarkeit ist ein großes Thema, wenn es um das Gehalt geht. Beschäftigte vergleichen ihren Marktwert sowohl intern als auch extern, wodurch im negativen Fall Demotivation entstehen kann. Lohngleichheit ist ein attraktives Merkmal, mit dem sich Arbeitgeber nach außen und innen als faires Unternehmen positionieren können. Arbeitgeber sollten daher auf eine transparente Gehaltsstruktur hinarbeiten, denn diese hilft dabei, im Unternehmen vorherrschende Ungleichheiten sichtbar zu machen und darauf reagieren zu können“, erläutert Chesran Glidden, Verantwortliche für das Arbeitgeber-Angebot bei kununu.

Unzufriedenheit zum Thema machen

Die Hälfte aller Beschäftigten ziehen in Betracht, ihren Unmut in Gehaltsfragen im nächsten Mitarbeitergespräch auf den Tisch zu bringen. Vor allem junge Arbeitnehmer zwischen 18 und 29 Jahren planen das (58 Prozent). Allerdings geben auch nur 28 Prozent aller Teilnehmenden (25 Prozent der jungen Befragten) an, dies auch tatsächlich schon getan zu haben. Rat bei Freunden und Bekannten haben dagegen immerhin bereits 37 Prozent der jungen Menschen gesucht, insgesamt etwa 30 Prozent. RR

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 178× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 524× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.121× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.