Hörgeräteakustiker passen Mini-Computer für die Ohren an

Hörgeräteakustikerin Stefanie Wörfel misst bei einem Kunden, wie groß seine Hörminderung ist. | Foto: Franziska Koark
  • Hörgeräteakustikerin Stefanie Wörfel misst bei einem Kunden, wie groß seine Hörminderung ist.
  • Foto: Franziska Koark
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Vogelgezwitscher am Morgen oder Konzerte am Abend: Wer schwerhörig ist, muss auf solche Klangerlebnisse nicht verzichten. Möglich macht’s die Technik - mit einem Hörgerät. Hörgeräteakustiker passen die digitalen Minicomputer an die Ohren ihrer Kunden an. Sie übernehmen die Wartung und Reparatur.

"Mich reizt an dem Beruf die Vielseitigkeit", sagt Johanna Klose. Die 20-Jährige aus Braunschweig ist im dritten Ausbildungsjahr zur Hörgeräteakustikerin. Sie mag den täglichen Mix aus Kundenberatung, Labortätigkeiten und kaufmännischen Arbeiten. Hinzu kommt, dass jeder Patient anders ist. «Abwechslung gibt es garantiert", betont Klose.

Am Anfang ihrer Arbeit stehen Tests. Mit ihnen finden die Fachkräfte heraus, wie stark die Hörminderung bei ihren Kunden im Einzelfall ist. Wie gut werden hohe und tiefe Töne oder Sprache wahrgenommen? Dabei geht es darum, mit dem Patienten das richtige Hörsystem auszuwählen. Danach machen Hörgeräteakustiker Abdrücke vom Ohr und vom Gehörgang und fertigen Maßohrstücke an. Ist das Gerät fertig, erklären sie den Kunden, wie sie es pflegen und bedienen. Außerdem sorgen sie für die richtige akustische Feineinstellung.

"Moderne Hörsysteme sind derart komplex, dass ausschließlich ausgebildete Hörgeräteakustiker in der Lage sind, diese an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen", erläutert Marianne Frickel. Sie ist Präsidentin der Bundesinnung der Hörgeräteakustiker in Mainz. Qualifizierter Nachwuchs sei in den rund 5000 Fachgeschäften mit über 12 000 Hörgeräteakustikern gesucht. Zurzeit erlernen rund 2400 Auszubildende den Beruf.

Wer sich für die Ausbildung interessiert, sollte mindestens die Mittlere Reife mitbringen. Jeder Zweite (50 Prozent) Azubi hat sogar Abitur. Angehende Fachkräfte müssen nicht nur technikaffin, sondern auch naturwissenschaftlich begabt sein.

"Unabdingbar ist ein freundliches, kommunikatives und zuvorkommendes Auftreten sowie eine ausgeprägte Servicementalität", sagt Günter Steinmeier. Er ist Vorsitzender des Fachverbands Deutscher Hörgeräteakustiker in Braunschweig.

Die Ausbildungsvergütung schwankt zwischen 455 und 565 Euro im ersten, 536 und 615 Euro im zweiten sowie 582 und 700 Euro im dritten Jahr. "Nach der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt eines Hörgeräteakustikers durchschnittlich bei 1700 Euro brutto", erzählt Günter Steinmeier.

Fertig ausgebildete Hörgeräteakustiker haben breite Weiterbildungsmöglichkeiten. Darum macht sich Johanna Klose derzeit jedoch keine Gedanken. Erst steht für sie die Gesellenprüfung an. Die praktische Arbeit im Betrieb gefällt ihr sehr: "Wenn der Kunde mit seinem Hörgerät optimal versorgt und zufrieden ist, das ist ein schönes Gefühl."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.