Abschied vom Obstkorb
Homeoffice erfordert angepasste Benefit-Leistungen

Essensgeldzuschuss oder Obstkorb? Mitarbeiter wünschen sich zunehmend ortsunabhängige Benefits. | Foto:  PhotoMIX Company/Pexels
  • Essensgeldzuschuss oder Obstkorb? Mitarbeiter wünschen sich zunehmend ortsunabhängige Benefits.
  • Foto: PhotoMIX Company/Pexels
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Beschäftigte vermissen Arbeitgeberleistungen im Homeoffice. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie für die das HR-Startup voiio gemeinsam mit dem Arbeitgeberbewertungsportal kununu Beschäftigte und Arbeitgeber befragte.

Demnach ist mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer (51 Prozent) der Meinung, dass ihr Arbeitgeber zu wenige Benefits für die Arbeit im Homeoffice anbietet. Diese Sichtweise ist für die Unternehmen vor allem deswegen heikel, weil Fachkräfte bei ihrer Jobauswahl genau darauf achten, ob ihr Arbeitgeber in spe ortsunabhängige Zusatzleistungen anbietet, die auch unabhängig des Unternehmensstandortes wirken. Fast zwei Drittel (63 Prozent) von ihnen geben das an. Gleichzeitig gehen die Arbeitgeber selbst fälschlicherweise davon aus, dass ihr gegenwärtiges Angebot an Homeoffice-Benefits absolut ausreicht. 88 Prozent von ihnen sind der Meinung, dass sie genügend derartige Zusatzleistungen im Portfolio haben.

„Dass die Arbeitswelt der Zukunft weiterhin auch im Homeoffice stattfindet, ist längst allgemeine Expertenmeinung. Allerdings haben sich die meisten Arbeitgeber darauf noch nicht eingestellt. Im Gegenteil: Es sind zahlreiche Fragen offen. Eine betrifft eben mögliche Zusatzleistungen jenseits des Unternehmensstandortes. Hier müssen neue Lösungen geschaffen werden, die den vorher schon fragwürdigen Obstkorb am Empfang oder das Kantinenessen ersetzen. Das können digitale Angebote für das mentale und körperliche Wohlbefinden sein, aber auch Leistungen, die beispielsweise das Familienleben fördern“, so Kerstin Michels, eine der Gründerinnen von voiio zu den Ergebnissen der Studie.

Aktuelle Benefits eher klassisch 

Vor allem Frauen sind gemäß der voiio-Studie der Meinung, dass ihr Arbeitgeber zu wenige Zusatzleistungen anbietet, die auch im Homeoffice zum Tragen kommen. 57 Prozent von ihnen vermissen diese in ihrem täglichen Arbeitsalltag. Etwas weniger wichtig ist das Thema indes Nichtakademikern, bei denen eben auch der Anteil der Heimarbeit geringer ist. Trotzdem achten auch aus diesem Segment immerhin noch 42 Prozent der Befragten bei ihrer Jobsuche darauf, dass ein ausschreibender Arbeitgeber ortsunabhängige Zusatzleistungen anbietet. 

Derweil zeichnen die Studienergebnisse der voiio- und kununu-Analyse ein anderes Bild der gegenwärtigen Situation in deutschen Unternehmen. Denn aktuell ist das Benefit-Angebot der Arbeitgeber noch stark von konventionellen Zusatzleistungen geprägt. 50,6 Prozent der befragten Beschäftigten geben an, diese zu erhalten. Auf dem zweiten Platz folgen Impfangebote an die Mitarbeiter (38,5 Prozent), vor der betrieblichen Kantine (33,7 Prozent) Rabatte für Mitarbeitende (27,4 Prozent), Jobtickets (27,2 Prozent) sowie kostenloses Obst und Getränke (26,7 Prozent). HR/RR

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 671× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.423× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.471× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.