Immobilienkaufleute sind mehr als Makler

Wer Immobilienkaufmann wird, braucht ein dickes Fell. Bei vielen Mitmenschen genießt der Beruf nicht den besten Ruf. | Foto: Monique Wüstenhagen
  • Wer Immobilienkaufmann wird, braucht ein dickes Fell. Bei vielen Mitmenschen genießt der Beruf nicht den besten Ruf.
  • Foto: Monique Wüstenhagen
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Ob Neubau oder Altbau, teurer Marmor oder abgewetzte Dielen: Jede Wohnung hat etwas für sich, sagt Jan Kemker. Nur, dass nicht jedes Zuhause zu jedem Menschen passt. Seit knapp zwei Jahren ist der 24-Jährige nun in der Ausbildung zum Immobilienkaufmann. "Mit jedem Tag macht es mir mehr Spaß."

Immobilienkaufmann ist einer jener Berufe, zu dem fast alle eine Meinung haben, von dem die wenigsten aber wissen, was er umfasst. Viele denken zuerst an den Makler - andere an den Immobilienhai. Dabei ist das Verkaufs- und Vermittlungsgeschäft nur ein kleiner Teil seiner Arbeit. Immobilienkaufleute kümmern sich auch um die Verwaltung von Gebäuden und Grundstücken. Sie sind Ansprechpartner für die Mieter, beispielsweise bei Fragen zur Betriebskostenabrechnung. Und sie planen Neubau-, Sanierungs- und Modernisierungsprojekte. "Es ist ein sehr vielfältiger Beruf", sagt Thomas Schaefers vom GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen.Die Fachkräfte arbeiten bei Wohnungsbauunternehmen, Banken oder Versicherungen - oder eben als Makler. "Es gibt so gut wie keine arbeitslosen Immobilienkaufleute", sagt Schaefers. Die Anforderungen an die Auszubildenden sind hoch. Mehr als 70 Prozent der Ausbildungsanfänger hatten 2011 die Hochschulreife. Ebenso gut wie mit Zahlen müssen die Bewerber mit Menschen umgehen können. Der Kontakt mit den Kunden nimmt einen großen Teil der Arbeitszeit ein.

Drei Jahre dauert die duale Ausbildung - eine rein schulische Ausbildung ist ebenfalls möglich. Auf dem Stundenplan stehen Fächer wie Buchhaltung, Mietrecht oder Betriebskostenabrechnung. Während der Ausbildung bekommen die Jugendliche in einem tarifgebundenen Unternehmen im ersten Lehrjahr rund 775 Euro, im zweiten 885 und im dritten 995. Das geht aus Daten der Bundesagentur für Arbeit hervor. Das Einstiegsgehalt kann bei rund 2200 Euro liegen.

Kemker hat Vermietungen organisiert, Handwerker vermittelt und gelernt, wie man einen Mietpreis berechnet. Ihm gefällt der Kontakt mit den Kunden und der Wechsel zwischen Büroalltag und Außenterminen. "Ich habe wahnsinnig viel erlebt in diesen zwei Jahren", sagt er.

Der Kampf gegen das schlechte Image ist und bleibt ein ständiges Thema in der Branche. Das Problem: Während der Immobilienkaufmann eine geschützte Berufsbezeichnung ist, darf sich jeder mit einer Gewerbeerlaubnis Makler nennen. "Wir brauchen Quereinsteiger", sagt Peter-Georg Wagner vom Immobilienverband Deutschland (IVD). "Aber in allen ungeschützten Berufen gibt es eben auch Leute, die nicht genügend qualifiziert sind."

Kemker hat das Glück, in einem großen Unternehmen zu arbeiten. Ein freier Makler muss auf eigene Kosten inserieren, Zeit investieren - und wird nur im Erfolgsfall bezahlt. "Bei uns geht es dagegen um langfristiges Vertrauen." Ehrlichkeit sei immer wichtiger als ein schneller Vertragsabschluss. "Und wenn ich merke, dass es nicht passt, dann sage ich das auch."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 293× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.