In Teilzeit führen: So kann das Modell funktionieren

Kathrin Stübbe arbeitet seit mehr als zehn Jahren in Teilzeit und hat trotzdem eine Führungsposition. Sie führt ein Team mit 50 Mitarbeitern im Forschungsbereich Softwareintensive Systeme bei Bosch. Hier ist sie auf dem Forschungscampus in Renningen zu sehen. | Foto: Deniz Calagan
2Bilder
  • Kathrin Stübbe arbeitet seit mehr als zehn Jahren in Teilzeit und hat trotzdem eine Führungsposition. Sie führt ein Team mit 50 Mitarbeitern im Forschungsbereich Softwareintensive Systeme bei Bosch. Hier ist sie auf dem Forschungscampus in Renningen zu sehen.
  • Foto: Deniz Calagan
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wer Chef werden will, muss dem Arbeitgeber rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Davon gehen immer noch viele Betriebe aus.

In den Niederlanden führt fast jede fünfte Führungskraft (17,4 Prozent) in Teilzeit. Und auch in Deutschland kommt das Modell langsam an. Inzwischen arbeiteten nach Angaben der Arbeitskräfteerhebung von Eurostat 6,5 Prozent der Führungskräfte in Deutschland mit reduzierter Stundenzahl. In den Unternehmen steht möglicherweise ein Umdenken bevor: "Der Arbeitsmarkt wird immer mehr zum Bewerbermarkt", sagt Brigitte Abrell. Sie ist selbst seit vielen Jahren Führungskraft in Teilzeit bei einer Versicherungsgesellschaft und hat ein Buch zum Thema geschrieben. Gute Führungskräfte zu finden, sei in Branchen mit Fachkräftemangel nicht so leicht. Unternehmen seien deshalb zunehmend auch zu neuen, ungewöhnlichen Führungsmodellen bereit.

Für Kathrin Stübbe ist es seit vielen Jahren Alltag, in Teilzeit zu führen. Freitags ist sie nie im Büro. Am Montag und Mittwoch können ihre Mitarbeiter sie bis 16 Uhr dort antreffen, am Dienstag und Donnerstag ist sie häufig bis 18 Uhr da, bei Bedarf auch einmal länger. Stübbe arbeitet im Forschungsbereich Softwareintensive Systeme bei Bosch und führt ein Team mit 50 Mitarbeitern.

Als Chefin führt sie auf einer 70-Prozent-Stelle. "Die Regelung erlaubt mir, einen interessanten Job und meine Familie unter einen Hut zu bekommen", erzählt sie. Und: "Im normalen Alltag klappt das sehr gut."

Doch wie das Ganze organisieren? Will eine Führungskraft den Schritt in die Teilzeit gehen, muss der Arbeitgeber zunächst eine Aufgaben- und Umfeldanalyse machen, sagt Abrell. Bei ersterer wird geklärt, welche Aufgaben die Führungskraft hat und welche sie delegieren kann. Dann wird überlegt, welches Teammitglied die Aufgaben übernehmen kann.

Außerdem rät Abrell, am Anfang nicht zu stark zu reduzieren. Zu Beginn sei es häufig ratsam, nicht unter 75 Prozent zu gehen. Sonst sei es oft besser, dass sich zwei Chefs eine Stelle im Rahmen eines Jobsharing-Modells teilen. mag

Kathrin Stübbe arbeitet seit mehr als zehn Jahren in Teilzeit und hat trotzdem eine Führungsposition. Sie führt ein Team mit 50 Mitarbeitern im Forschungsbereich Softwareintensive Systeme bei Bosch. Hier ist sie auf dem Forschungscampus in Renningen zu sehen. | Foto: Deniz Calagan
Runter mit der Stundenzahl: Um Familie und Job unter einen Hut zu bringen, reduzierte Kathrin Stübbe von 100 auf 70 Prozent. Eine Führungsposition hat sie trotzdem. Stübbe führt ein Team mit 50 Mitarbeitern im Forschungsbereich Softwareintensive Systeme bei Bosch. | Foto: Deniz Calagan
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.