Instrumentenbauer müssen genau sein

Neben einem guten musikalischen Gehör brauchen Instrumentenbauer wie Gerd Mallon im vogtländischen Greiz Fingerspitzengefühl. | Foto: Jan-Peter Kasper
  • Neben einem guten musikalischen Gehör brauchen Instrumentenbauer wie Gerd Mallon im vogtländischen Greiz Fingerspitzengefühl.
  • Foto: Jan-Peter Kasper
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Sie bauen Klaviere, Geigen, Trompeten oder Gitarren: Instrumentenbauer gibt es in verschiedenen Fachrichtungen. Gemeinsam ist den Fachkräften, dass sie fast immer das Instrument bauen, dass sie als Hobbymusiker schon kennen. Schließlich müssen die Fachkräfte ihre Instrumente auch anspielen können.

Die Zeiten waren schon einmal einfacher, um im Instrumentenbau Fuß zu fassen. Die Branche habe schwere Jahre hinter sich, sagt Georg Neuner. Er ist stellvertretender Leiter der Instrumentenbauschule im oberbayerischen Mittenwald. "Die industrielle Fertigung verlagert sich nach Asien", erzählt er. Was sich hierzulande hält, sei vor allem die Fertigung von hochwertigen Instrumenten etwa für Musiker sowie die Reparatur.

Was alle Instrumentenbauer mitbringen sollten, ist neben einem guten musikalischen Gehör vor allem Fingerspitzengefühl. "Genauigkeit ist das A und O bei jedem Instrument", erklärt Siegfried Thilemann, Bundesinnungsmeister für das Musikinstrumentenhandwerk.

Doch die Ausbildungssituation ist bei einigen Instrumenten inzwischen angespannt. Weil es kaum noch größere Betriebe mit einer Serienproduktion gibt, bestehe der Markt zu einem großen Teil aus kleinen Werkstätten, erzählt Lars Kremling. Er ist Koordinator der Instrumentenbauschule in Klingenthal im Vogtland. "Oft arbeitet dort ein Meister allein in seiner Werkstatt und gibt seine Fähigkeiten allenfalls an seine eigenen Kinder weiter."

In den vergangenen Jahren haben deshalb die Berufsfachschulen immer stärker an Bedeutung gewonnen. Auszubildende sind dort nicht nur zum theoretischen Teil an der Berufsschule, sondern bekommen auch ihre praktische Ausbildung in den Werkstätten der Schule. Doch obwohl das Angebot der Berufsfachschulen etwa in Klingenthal und Mittenwald ständig ausgebaut wird, ist der Andrang auf die wenigen Ausbildungsplätze groß.

Auf jeden Fall müsse man den Job lieben, sagen die Fachleute. Denn die Verdienstmöglichkeiten sind nicht überragend. In der Ausbildung bekommen Instrumentenbauer laut der Tarifsammlung des Bundesarbeitsministeriums in der Regel zwischen 400 und 520 Euro - und damit deutlich weniger als etwa ihre Kollegen in der holzverarbeitenden Industrie. Nach der Ausbildung kommt es dann ganz darauf an, wo man arbeitet und wie schnell man sich als Selbstständiger einen Kundenstamm aufbauen kann. Laut der Bundesagentur für Arbeit liegt der Stundenlohn eines ausgelernten Klavierbauers bei 15 bis 16 Euro brutto.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 283× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 911× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.