ERFOLGREICH BEWERBEN
It’s a match - Stellensuche in Zeiten von Social Media

Einen neuen Job via Social Media zu finden, ist keine Seltenheit mehr. | Foto:  Eric Lucatero/ Pixabay
  • Einen neuen Job via Social Media zu finden, ist keine Seltenheit mehr.
  • Foto: Eric Lucatero/ Pixabay
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Soziale Medien sind im alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken – ob auf Reisen, beim Onlineshopping oder im Job. Auch bei der Arbeitssuche werden soziale Netzwerke zurate gezogen: Sie erleichtern den Bewerbungsprozess und ermöglichen eine schnelle und unkomplizierte Kommunikation zwischen Kandidaten und Recruitern.

„In Zeiten von Internet und Social Media sind die Jobanwärter wie unter einer Glasglocke einer ständigen Beobachtung durch die Recruiter ausgesetzt“, erklärt Susanne Glück, Geschäftsführerin des Recruiting-Dienstleister IQB Career Services und Veranstalterin von Karrieremessen. Sie rät deshalb: „Auch wenn Bewerberinnen und Bewerber aktuell eine Entspannung am Arbeitsmarkt erleben, so können sich bei der Jobsuche dennoch Fallstricke auftun. Deshalb sollten einige wichtige Hinweise auf dem Weg zur Traumstelle via Social Media beachtet werden.“

Gepflegtes LinkedIn- und XING-Profil ist ein Muss

Netzwerk ist King: Ein gepflegter Account auf sozialen Karriere-Netzwerken wie LinkedIn und XING ist heutzutage ein Muss. Spätestens seit der Corona-Krise häufen sich die Remote-Jobangebote und internationale Karrierewege sind ohnehin keine Seltenheit mehr, sodass Personaler mittlerweile zur Kandidatenrecherche auch auf Social Media zurückgreifen. Im Rahmen des sogenannten Active Sourcings werden die passenden Kandidaten auf Social Media-Plattformen zielgerichtet gesucht, proaktiv angesprochen und anschließend rekrutiert. „Um einen möglichst guten ersten Eindruck im Bewerbungsprozess machen zu können, muss nicht nur das Fachwissen vorhanden sein, sondern auch die Angaben im Profil – quasi der digitale Abdruck der CVs des Kandidaten – sollten mit der aktuellen Situation übereinstimmen“, empfiehlt Susanne Glück.

Online Privates und Berufliches trennen

Facebook, Instagram, TikTok und Co. sind soziale Dienste, die nicht nur für private Kontakte, sondern auch oftmals für Personalexperten zugängig und interessant sind. Deshalb empfiehlt es sich, auf digitalen Kanälen Privates und Berufliches voneinander zu trennen „Ein spannendes Profil wird schnell mal vom Personaler recherchiert, um sich über den Karriereweg sowie über die Persönlichkeit des Bewerbers ein Bild machen zu können. Damit keine zu persönlichen Details aus dem Privatleben wie Partybilder aus Jugendzeiten für die Außenwelt zu sehen sind, sollten die Privatsphäre-Einstellungen angepasst und die Inhalte nur den eigenen Kontakten zugänglich gemacht werden“, rät Susanne Glück.

Kreative Stellenausschreibungen finden kreative Köpfe

Gleich und gleich gesellt sich gern: Die Stellenausschreibungen sind so divers wie ihre Anwärter. Entsprechend greifen Personalverantwortliche in Zusammenarbeit mit Marketing- und Kommunikationsabteilungen auch zu kreativen Lösungen, ihre Stellenausschreibungen zu kreieren und zu platzieren – oft auch außerhalb der klassischen digitalen Karriere-Netzwerke wie LinkedIn und XING. Neben konventionellen Stellenanzeigen häufen sich kreative Ausschreibungen mit Ausrufen „You are wanted“ und „Become a XYZ“ insbesondere auf Instagram und Facebook, wo Recruiter nach jungen Talenten für kreative Aufgaben sourcen. Susanne Glück: „Wenn ein Kreativ-Konzepter oder ein Contentcreator für Social Media gesucht wird, so ist die Wahrscheinlicht größer, einen passenden Kandidaten auf den entsprechenden sozialen Kanälen zu finden.“ RR

Weitere Informationen und Tipps rund um das Thema Karriere finden Interessierte auf den Events der IQB Career Services: www.iqb.de/events und https://iqb.de/service/workshops/.

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.