Job suchen oder verhandeln: Wenn die Freunde mehr Geld haben

Teure Klamotten oder ein neues Fahrrad: Manche können da nicht mithalten. Müssen sie auch nicht, schließlich sind andere Eigenschaften viel wichtiger. | Foto: Denkou Images
  • Teure Klamotten oder ein neues Fahrrad: Manche können da nicht mithalten. Müssen sie auch nicht, schließlich sind andere Eigenschaften viel wichtiger.
  • Foto: Denkou Images
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die neue Jeans, das beste Smartphone, die Markenschuhe: Für Jugendliche ist es wichtig, mit den Freunden mitzuhalten. Das eigene Taschengeld ist aber mal wieder längst ausgegeben.

Die Geldquelle sind bei Jugendlichen meistens die Eltern, denn die zahlen das Taschengeld. "Taschengeld sollte zur freien Verfügung stehen", sagt Ursula Winklhofer vom Deutschen Jugendinstitut. Auch wenn die Eltern die Investitionen des Kindes nicht immer sinnvoll finden – Taschengeld ist das eigene Geld.

Wer merkt, dass die Freunde insgesamt mehr Geld haben, sollte zunächst bei ihnen nachfragen – wo das Geld eigentlich herkommt und auch, was sie von dem Betrag bezahlen: Ob sie zum Beispiel ihr Mittagessen oder Schulsachen davon kaufen müssen, rät Winklhofer. Stellt man dann fest, dass man weniger Geld bekommt, sollte man die Eltern darauf ansprechen. "Wer mehr Geld will, sollte überlegen, was er den Eltern im Gegenzug anbieten kann", sagt Ulric Ritzer-Sachs von der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung. "Den Müll rausbringen, wöchentliches Rasenmähen oder Getränke einkaufen – wer regelmäßige Aufgaben übernimmt, zeigt: Ich bin reif genug, um euch zu unterstützen – und reif genug für mehr Geld."

In manchen Fällen ist weniger Taschengeld jedoch keine bewusste Entscheidung der Eltern, die Familie hat einfach weniger Geld zur Verfügung, erklärt Ritzer-Sachs. "Es gibt Unterschiede – die müssen die Jugendlichen akzeptieren." Wer sich den dritten Kino-Besuch in der Woche nicht leisten kann, sollte seinen Freunden selbstbewusst sagen: Diesmal geht es nicht, ich komme das nächste Mal wieder mit. Denn die Unterschiede anzusprechen, das sollte bei den Freunden kein Problem sein, sagt Ritzer-Sachs.

Am besten können Jugendliche mit diesen Unterschieden umgehen, wenn sie sich bewusst machen, dass Geld nicht alles ist: "Es ist wichtig, dass Jugendliche sich nicht über Geld definieren", sagt Psychologin Svenja Lüthge. "Wer sieht, dass die Freunde mehr Geld zur Verfügung haben, sollte sich ins Gedächtnis rufen, was die eigene Person ausmacht – denn das ist nicht das Geld", sagt Lüthge. Wer sich selbst sagt: Ich bin ein guter Zuhörer und Freund, ich bin hilfsbereit oder ich bin ein guter Schüler, der konzentriert sich auf Eigenschaften, die wichtiger sind als Geld, erklärt Lüthge.

Man kann sich auch nach einem Job umsehen, empfiehlt Lüthge: "Wer in seiner Freizeit arbeitet um sich bestimmte Dinge leisten zu können, lernt schnell, das verdiente Geld wertzuschätzen." mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.