Kaufleute für Versicherungen verdienen von Anfang an gut

Zahlen jonglieren, Kleingedrucktes durchschauen und die Langeweile im Büro bekämpfen. So oder so ähnlich stellt sich der Durchschnittsbürger den Beruf der Versicherungskaufleute vor.

"Es stimmt schon, dass die Materie manchmal recht trocken ist", gibt Jasmin Krajewski zu. Langweilig werde ihr trotzdem nie, weil sie gerne für und mit Menschen arbeite. Die 22-Jährige macht ihre Ausbildung zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen beim Konzern Die Continentale in Dortmund.Nach dem Abitur hatte Krajewski ein Betriebswirtschaftsstudium begonnen. "Ich habe aber schnell gemerkt, dass ich mehr praktische Beschäftigung brauche", erklärt sie. "Auf die Ausbildung bei einer Versicherung kam ich über eine Freundin, die in der Branche arbeitet." Seit fünf Monaten ist sie nun dabei und wurde bisher nicht enttäuscht. Der tägliche Kontakt mit Kunden und Kollegen macht ihr viel Spaß. Gerade arbeitet sie in der Abteilung Sonderschäden für Kfz-Versicherungen. "Dort werden Schadensmeldungen auf ihre Richtigkeit überprüft oder ob jemand versucht zu betrügen", erklärt Krajewski.

Wer sich für den Job interessiert, sollte gut mit Menschen umgehen können. Denn Versicherungskaufleute haben viel Kundenkontakt. "Es ist ganz wichtig, sich im Umgang mit Menschen wohlzufühlen. Man braucht gute Kommunikationsfähigkeiten. Eine Vorliebe für Zahlen schadet aber auch nicht", sagt auch Nina Markert vom Bildungsverband der Versicherungswirtschaft (BWV) in München.

Bei Bewerbern werde besonders auf die Zeugnisnoten in den Hauptfächern Deutsch und Mathematik geachtet. Darüber hinaus seien gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit, sicheres Auftreten und ein ansprechendes Erscheinungsbild entscheidend. Eine Altersgrenze für Bewerber gebe es nicht, erklärt Karin Rottke, Ausbildungsleiterin bei Die Continentale.

In der Ausbildung erhalten die Kaufleute im ersten Jahr eine Vergütung von 803 Euro pro Monat. Im zweiten Jahr steigt sie auf 878 Euro und im dritten auf 952 Euro.

Weitere Informationen im Internetportal für Azubis in der Versicherungsbranche unter http://dpaq.de/H7gfx.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 391× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 997× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 598× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.