Personalleiterbefragung
Kaum Teilzeit in Führungsetagen: Männer dominieren noch immer

Führungspositionen in Teilzeit ist in vielen Unternehmen kein Beschäftigungsmodell. Im Rahmen der Randstad-ifo-Personalleiterbefragung (Q2 2021) stellte sich heraus, dass sich 60 Prozent der Befragten die Kombination aus Teilzeit und Führungsverantwortung nicht vorstellen können.

„Das fehlende Angebot von Führungspositionen in Teilzeit hat viel mit der überholten Vorstellung von Führung und Kontrolle zu tun“, erläutert Richard Jager, CEO von Randtad Deutschland. „Arbeitszeit sollte in zukunftsgerichteten Unternehmen kein Maßstab mehr für Führungsleistung sein. Hier sind in erster Linie entsprechende fachliche und soziale Kompetenzen gefragt, alles andere ist eine Frage der Organisation und nicht der 40-Stunden-Woche“, fährt Jager fort. Obwohl Frauen insgesamt viermal so häufig in Teilzeit beschäftigt sind (14,1 Prozent Frauen im Vergleich zu 3,3 Prozent Männer), werden die Führungspositionen immer noch häufiger von Männern besetzt. Von den Frauen in Teilzeit arbeiten lediglich 5,7 Prozent in Führungspositionen. Hingegen sind 6,9 Prozent der Männer in leitender Position teilzeitbeschäftigt. „Sich etwa um die Familie zu kümmern und gleichzeitig als Führungskraft zu überzeugen, ist kein Widerspruch“, meint Jager. „Vor allem für viele Frauen nicht, und zwar trotz der Hindernisse, die ihnen dabei häufig noch in den Weg gelegt werden. Flexibles Führen ist ein wichtiger Schritt, um verstaubte Geschlechterverhältnisse aufzubrechen und für mehr Diversität in den Führungsetagen zu sorgen. Unterschiedliche Arbeitsmodelle wie etwa Jobsharing sollten dabei unbedingt mitgedacht werden.“

In der Industrie, wo der Männeranteil unter den Beschäftigten grundsätzlich höher liegt, sind fast doppelt so viele Männer in Führungspositionen teilzeitbeschäftigt (2,8 Prozent Frauen im Vergleich zu 4,8 Prozent Männer). Im Dienstleistungssektor, der eher als Frauendomäne gilt, stehen 7,1 Prozent weibliche Führungskräfte in Teilzeit 6,4 Prozent männlichen Führungskräften in Teilzeit gegenüber. Einzig im Handel klafft das Verhältnis deutlicher auseinander. Hier halten 6,3 Prozent der Frauen und 10,1 Prozent der Männer Führungspositionen in Teilzeit inne. txn

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.