Azubis müssen es nicht hinnehmen, wenn sie ständig Aufgaben bekommen, die nichts mit der Lehre zu tun haben.
Angehende Einzelhandelskaufleute dürfen also nicht als Ersatz für die Putzkraft im Büro eingesetzt werden. "Das verstößt gegen das Berufsbildungsgesetz", sagte Benjamin Krautschat vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). Denn Aushilfstätigkeiten wie das Putzen gehören in der Regel nicht zu den Aufgaben, die dem Ausbildungszweck dienen.In der Realität passiert es aber durchaus, dass Lehrlinge ausbildungsfremde Tätigkeiten erledigen müssen. "Ein Azubi musste etwa immer das Auto des Vorgesetzten waschen", erzählt Krautschat. Ein extremer Fall sei der einer angehenden Bürokauffrau gewesen, die täglich die Toiletten im Büro putzen musste.
Grundsätzlich sei es zwar in Ordnung, wenn ein Lehrling auch einmal die Halle fege, Kaffee koche oder für den Chef einen Aktenordner kopiere. "Zum Problem wird das immer dann, wenn solche Aufgaben überhand nehmen", sagt Krautschat. Lehrlinge sollten deshalb im Ausbildungsrahmenplan genau nachsehen, welche Tätigkeiten sie in ihrer Lehre machen müssen - und welche nicht. Den Rahmenplan bekommen sie in der Regel beim Vertragsschluss überreicht. Falls nicht, ist er bei staatlich anerkannten Abschlüssen über die Seite des Bundesinstituts für Berufsbildung ( www.bibb.de) abrufbar.
Haben Lehrlinge das Gefühl, sie werden überwiegend für Hilfsarbeiten eingesetzt, suchen sie am besten zunächst das Gespräch mit dem Betriebsrat. So lässt sich klären, ob der eigene Eindruck berechtigt ist. In einem zweiten Schritt sollte dann der Chef angesprochen werden. Taktisch klug sei es dabei, dem Vorgesetzten nicht gleich mit Vorwürfen zu überhäufen, sondern konstruktiv an die Sache heranzugehen. So könnten Azubis etwa sagen: "Ich habe Angst, durch meine Abschlussprüfung zu fallen." Dabei könnten sie darauf hinweisen, dass sie nach dem Ausbildungsrahmenplan bestimmte Dinge lernen sollten, tatsächlich aber nur Hilfsarbeiten übernehmen müssten.
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare