Kfz-Mechatroniker warten rollende Computer

Dreieinhalb Jahre dauert die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker. | Foto: Jens Schierenbeck
  • Dreieinhalb Jahre dauert die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker.
  • Foto: Jens Schierenbeck
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

K.I.T.T. hat es vorgemacht: Der Wagen aus der Serie "Knight Rider" war schon in den 80er Jahren ein rollender Computer. Heute gilt das für viele Autos - sie haben Navigationssysteme, automatische Fensterheber und Telefonanlagen. Da in den Pkws immer mehr Elektronik steckt, hat sich auch die Arbeit in der Kfz-Werkstatt verändert. Aus der Ausbildung zum Kfz-Mechaniker wurde 2003 die Lehre zum Kfz-Mechatroniker.

"Wer mit Technik nichts am Hut hat, wird keine Freude haben", sagt Joachim Syha vom Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) in Bonn. Ohne Computerkenntnisse gehe in dem Job nichts mehr. Zwar seien für Reparaturen auch heute noch die Fähigkeiten eines Handwerkers gefragt. "Man sollte wissen, wie eine Bremse funktioniert und wo der Motor sitzt", sagt Manuel Krüger. Vom ZDK wurde der 23-jährige Erfurter kürzlich bei einem Wettbewerb zum besten Auszubildenden gekürt. Doch hinter komplexen Sicherheitssystemen wie dem Anti-Blockier-Sytem ABS, dem Schleuderschutz ESP und Airbags stecke komplizierte Technik, die vom Mechatroniker beherrscht werden will.Die Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker dauert dreieinhalb Jahre. Im dritten Jahr ist eine Vertiefung in einem von vier Schwerpunkten vorgesehen: Fahrzeugkommunikationstechnik, Motorradtechnik, Nutzfahrzeugtechnik oder Personenkraftwagentechnik. Von angehenden Azubis wird zweierlei erwartet: "Man kriegt mal dreckige Hände, muss aber auch logisch denken können", erklärt Syha vom ZDK.

Im ersten Lehrjahr lernen Azubis die Grundlagen in Elektronik und Motormechanik. Sie beschäftigen sich mit der Kupplung, dem Getriebe, den Bremsen und dem Fahrwerk. "Im zweiten und dritten Lehrjahr wird es schon spezieller", erinnert sich Krüger. Dann gehe es um Motormanagement-Systeme und Fahrstabilitätsprogramme. Was folgt, ist die Spezialisierung. Die meiste Zeit verbringen Auszubildende im Betrieb. An ein bis zwei Tagen besuchen sie die Berufsschule und büffeln Theorie.

Damit Schulabgänger eine Chance auf einen Ausbildungsplatz haben, sollten sie mindestens einen sehr guten Hauptschulabschluss haben, sagt Syha. Nach der Ausbildung sei eine Übernahme im Betrieb wahrscheinlich. Zwar sei der Beruf beliebt. Gesucht würden Kfz-Mechatroniker dennoch immer.

Manuel Krüger gefällt die Arbeit. Die Bezahlung hält er allerdings für unangemessen: "Die Löhne stehen in keinem Verhältnis dazu, welche Verantwortung ein Mechaniker hat." Denn bei der Wartung von Bremsen und Reifen dürfen den Fachleuten keine Fehler passieren. Im ersten Lehrjahr bekommen junge Menschen laut der Bundesagentur für Arbeit zwischen 430 Euro und 640 Euro. Bis zum vierten Lehrjahr steigt die Ausbildungsvergütung auf 580 Euro bis 800 Euro. Das Einkommen bei Berufseinsteigern liegt zwischen 2300 und 2500 Euro brutto im Monat.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 627× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.