Kinderkrankenpfleger brauchen Geduld

Einen Job in der Kinderkrankenpflege zu bekommen, ist nicht leicht. Denn es gibt viel mehr Bewerber als Ausbildungsplätze. | Foto: Franziska Koark
  • Einen Job in der Kinderkrankenpflege zu bekommen, ist nicht leicht. Denn es gibt viel mehr Bewerber als Ausbildungsplätze.
  • Foto: Franziska Koark
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Für das Mädchen war es kein leichter Start: Normalerweise dauert eine Schwangerschaft 40 Wochen. Sie kam in der 25. Woche auf die Welt - 450 Gramm schwer. Drei Wochen später ist sie immer noch winzig.

Vorsichtig schiebt die Kinderkrankenschwester Janette Perrey ihren Arm in den Brutkasten. Ihre Hand sieht im Vergleich zum kleinen Babykopf riesig aus. Ist die Station voll belegt, betreuen Perrey und die anderen Kinderkrankenschwestern 28 Frühchen im Helios Klinikum Berlin-Buch. Zusammen mit den Ärzten stehen sie 28 Familien zur Seite, die häufig völlig überfordert sind. Wickeln, füttern, waschen: Bei so kleinen Babys sind diese Handgriffe nicht leicht. Fast immer sind die Eltern von Frühgeborenen völlig unbeholfen. "Wir sind dann das verlängerte Sprachrohr der Kinder", sagt Schwester Perrey.Perrey ist eine von 38 000 Kinderkrankenschwestern in Deutschland. Während eine Ausbildung in der Alten- und Erwachsenenpflege nur wenige anzieht, gibt es in der Kinderkrankenpflege jedes Jahr mehr Bewerber als Ausbildungsplätze. Die Frühchenstation ist dabei nur ein Einsatzgebiet der Fachkräfte. Daneben arbeiten sie in Kinderkliniken auf allen Stationen - von der Chirurgie bis zur Psychiatrie. Außerhalb der Kliniken können sie bei ambulanten Pflegediensten Jobs finden.

"Kinderkrankenpfleger betreuen kranke Kinder: Vom Frühgeborenen bis zum Jugendlichen bis 17 oder 18 Jahre", sagt Elfriede Zoller vom Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland. Die meisten lockt die Arbeit mit Kindern. "Viele denken allerdings, es reicht in dem Beruf, gut mit Kindern zu können", sagt Peter Schellmann, Pflegedienstleiter am Helios Klinikum Berlin-Buch. Doch die Arbeit mit kranken Kindern fordere viel mehr.

Schwester Janette Perrey arbeitet zunächst einmal am Kind: Sie wechselt Windeln, füttert und notiert das Gewicht der Frühchen. Daneben haben Kinderkrankenpfleger oft noch einen zweiten Patienten: die Eltern. "Viele Eltern sind sehr besorgt", erzählt Perrey. Ein großer Teil der Arbeit in ihrem Job bestehe deshalb darin, die Erziehungsberechtigten zu beruhigen.

Wer als Kinderkrankenpfleger oder -schwester arbeiten will, brauche emotionale Festigkeit, sagt Schellmann vom Helios Klinikum Berlin-Buch. Angehende Auszubildende sollten gut auf Menschen zugehen können, Einfühlungsvermögen haben und geduldig sein, zählt Zoller vom Berufsverband auf. Für die drei Jahre lange, schulische Ausbildung zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger ist formal nur ein Realschulabschluss erforderlich. Da der Bewerberandrang groß ist, sind aber zumindest sehr gute Noten im Abschlusszeugnis notwendig, sagt Schellmann.

Ein Nachteil der Arbeit ist die Schichtarbeit. "Man sollte sich vorher gut überlegen, dass man nicht jedes Wochenende und jeden Feiertag freihat", sagt Perrey. Einen anderen Job kann sie sich trotzdem nicht mehr vorstellen: Sie interessiere die Medizin, erzählt sie. Und den Rest erzählen die Karten, an der großen Pinnwand im Flur: "Liebes Team! Danke, Danke, Danke!" steht auf einer - und Ähnliches auf vielen mehr.

Berufsportrait Kinderkrankenpfleger bei der Bundesagentur für Arbeit unter http://asurl.de/3al.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 628× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.