Köche können überall arbeiten

Drei Jahre dauert die Lehre zum Koch - hier ist Azubi Sebastian Zauß (rechts) im Gespräch mit seinem Ausbilder Anton Hommer. | Foto: Tobias Hase
  • Drei Jahre dauert die Lehre zum Koch - hier ist Azubi Sebastian Zauß (rechts) im Gespräch mit seinem Ausbilder Anton Hommer.
  • Foto: Tobias Hase
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Sebastian ist 18 Jahre alt, und er kocht morgens, mittags oder abends, fünf Tage die Woche, seit August 2012. Denn seitdem macht er seine Ausbildung zum Koch in einem Restaurant in München. Auf der Speisekarte stehen Gerichte wie Kalbsleber mit geschmorten Aprikosen und Ochsenbouillon.

Drei Jahre dauert die Ausbildung, die kalte Vorspeisenküche hat Sebastian schon hinter sich, ebenso die Patisserie, zurzeit arbeitet er in der warmen Küche. Im nächsten Jahr wartet die Königsdisziplin - dann lernt er beim Saucier. In der achten Klasse hat Sebastian sein erstes Praktikum in einer Küche gemacht. "Danach gab es nichts anderes mehr für mich", sagt er.Es ist ein alter Beruf, der durch junge Fernsehköche wie Jamie Oliver oder Tim Mälzer in der Öffentlichkeit noch populärer geworden ist. Traditionell zählt er zu den beliebtesten Berufen. Ebenso ist er aber auch weit vorne zu finden, wenn es um die Ausbildungsabbrüche geht: Im Jahr 2011 lag die Vertragslösequote nach Angaben des Bundesinstituts für Berufsbildung bei 49,4 Prozent. Unbequeme Arbeitszeiten, Überstunden, dazu vielleicht noch der berüchtigte raue Umgangston in der Küche - das dürften einige der Gründe dafür sein.

Dabei bezeichnen viele Köche ihn als den schönsten Beruf der Welt: Wer Koch wird, liebt Lebensmittel, hat viel mit Menschen zu tun, genießt gerne, kann anderen schnell eine Freude machen, ist kreativ. Und bekommt immer wieder Lob für seine Arbeit. Jeder leer gegessene Teller ist eine Bestätigung. Die Jobaussichten sind gut.

Andreas Rohde ist Vizepräsident des Verbands der Köche und für die Aus- und Weiterbildung zuständig. "Einem Koch steht die ganze Welt offen", erzählt er. "Viele gehen ins Ausland." Und manche seien zum Beispiel auch Hoteldirektoren geworden. Handwerklich begabt sollte ein Bewerber sein, ein bisschen rechnen können und fürs Anrichten auch eine künstlerische Ader haben.

Hygiene gehört ebenso zum Lehrplan wie Lebensmitteltheorie. Aus was bestehen Eier? Wie viele Kohlenhydrate, Ballaststoffe, welche Vitamine enthält ein Lebensmittel? Die Theorie lernen die Auszubildenden in der Berufsschule, die Praxis im Betrieb. Genau hier aber gibt es große Unterschiede.

"Die Spannbreite der Betriebe reicht von Fünf-Sterne-Restaurants bis zu Schnitzelbuden", sagt Christoph Schink von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten. "Manche haben da gar nicht die Kapazitäten, um wirklich anzulernen." Die Vergütung im ersten Lehrjahr liegt in den alten Bundesländern bei durchschnittlich 557 Euro pro Monat, in den neuen nur bei 423. Im dritten Lehrjahr sind es 150 bis 200 Euro mehr. Nach der Ausbildung liegt die tarifliche Bruttogrundvergütung nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit bei 1982 Euro. Sebastian hat einen guten Betrieb erwischt. Was ihm besonders gefällt, ist der Umgang mit Lebensmitteln und der Zusammenhalt im Team. "Als Einzelkämpfer überlebt man in der Küche nicht", erzählt er. "Wenn alle gegeneinander arbeiten, gehen auch alle zusammen unter." Er hat sich daran gewöhnt, abends und am Wochenende zu arbeiten. "Es ist mein Traumjob, die Arbeit macht Spaß. Da stehe ich gern in der Küche, während andere feiern."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 289× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 253× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.