Konstruktiv Kritik bringt meist bessere Ergebnisse

Wer hat nicht schon einmal einem Kollegen, weil er zum x-ten Mal etwas falsch gemacht hat, ein wütendes "Lernst Du das noch?" oder "Immer machst Du das falsch!" an den Kopf geschmettert? Wer jedoch wirklich möchte, dass ein Kollege ein störendes Verhalten abstellt, kommt mit einem Donnerwetter oder markigen Sprüchen nicht weit.

"Das verschafft dem Kritisierenden zwar im ersten Moment Genugtuung", sagt Barbara Berckhan, die einen Ratgeber zum Thema geschrieben hat. Doch die Kritisierten fühlten sich meist angegriffen. Niemand hört gerne negatives Feedback - und in einem Ton, der als unverschämt empfunden wird, schon gar nicht. Die meisten dürften in so einer Situation die Ohren einfach auf Durchzug stellen. Doch wie äußern Beschäftigte Kritik so, dass sie ankommt?

"Damit negatives Feedback angenommen werden kann, ist das Wichtigste, dass der Kritisierte sein Gesicht wahren kann", erklärt Jana Völkel-Kitzmann. Sie bringt Führungskräften in Seminaren bei, wie sie konstruktiv Kritik üben. Wann ein Gesichtsverlust droht, können Berufstätige ganz leicht herausfinden. Sie müssen sich nur in den Kritisierten hineinversetzen und sich fragen, ob sie das negative Feedback in der vorgetragenen Form akzeptieren könnten.

Ein entschiedenes "Nein" dürften die meisten antworten, wenn ihnen der Chef oder Kollege ihre Defizite in einem Wutanfall verpackt vorträgt. Die Gefahr ist dann groß, dass die Kritik unsachlich ist oder zu scharf formuliert geäußert wird. Wer konstruktiv Kritik üben will, sollte deshalb nie spontan handeln, empfiehlt die Karriereberaterin Svenja Hofert. Besser sei es, eine als ärgerlich empfundene Situation zunächst einmal zu überschlafen.

Im Gespräch selbst sollte der Kritisierende dann Vorhaltungen à la "Immer machen Sie" vermeiden. Das werde beim anderen nur Ablehnung provozieren, prophezeit Völkel-Kitzmann. Stattdessen besser Ich-Botschaften formulieren und sagen: "Ich habe viel Arbeit, weil Sie...". Mindestens genauso wichtig wie die Ich-Botschaften ist es, die Kritik möglichst konkret zu machen und sie mit vielen Beispielen zu illustrieren.

Auch mit der Wortwahl sollten Berufstätige aufpassen, warnt Berckhan. Bei negativen Rückmeldungen reagierten viele dünnhäutig und legten jedes Wort auf die Goldwaage. Und eines sollte selbstverständlich sein, wenn der Kritikübende einen Gesichtsverlust beim Gegenüber vermeiden will: Negatives Feedback sollte immer nur unter vier Augen gegeben werden, sind sich alle Experten einig. Niemand holt sich gerne einen Rüffel ab, wenn andere zuschauen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.