Kosmetik und Arzneimittel: Drogisten brauchen breites Wissen

Was ist der Unterschied zwischen einer Tönung und einer Koloration: Der angehende Drogist Anthonio Rätz steht den Kunden bei Fragen zur Seite. | Foto: Franziska Gabbert
2Bilder
  • Was ist der Unterschied zwischen einer Tönung und einer Koloration: Der angehende Drogist Anthonio Rätz steht den Kunden bei Fragen zur Seite.
  • Foto: Franziska Gabbert
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Was unterscheidet eine Haartönung von einer Koloration? Und welche Wirkung hat Pfefferminze? Wer sich zum Drogisten ausbilden lässt, kennt auf solche Fragen die Antworten.

Viele denken, in dem Beruf gehe es nur um Kosmetik, sagt Drogistin Katharina Gilbert. Sie ist seit 32 Jahren im Beruf und arbeitet als Berufsschullehrerin im Barbara-von-Sell-Berufskollegs in Köln. Doch in der dreijährigen Ausbildung gibt es viel mehr Themen. "Das, was man dort lernt – vom Kräutertee bis hin zum Waschmittel – ist für das nächste Alltagsproblem eine enorme Hilfe."

Um die Kunden zum gesamten Sortiment beraten zu können, haben die angehenden Drogisten in der Berufsschule einen straffen Stundenplan: Dort stehen beispielsweise Fächer wie Kosmetik, Gesundheitslehre oder Fotografie auf dem Stundenplan. Dazu kommen kaufmännische Fächer wie Rechnungswesen oder Warenbeschaffung. Mit Fragen rund um die Warenpräsentation oder den Umgang mit schwierigen Kunden beschäftigen sich die Auszubildenden in der Berufsschule. Üblicherweise lernen sie zwölf Stunden pro Woche in der Berufsschule und verbringen die restliche Zeit in ihrem Ausbildungsbetrieb.

Wer sich für die Ausbildung interessiert, braucht in der Regel mindestens einen Hauptschulabschluss. Wichtig ist außerdem ein grundlegendes Verständnis für naturwissenschaftliche Fächer, erläutert Michael Bastian vom Verband Deutscher Drogisten. "Drogist werden heißt, etwas über chemische Stoffe zu lernen oder mathematische Grundregeln zu beherrschen."

"Im Markt kann ich das, was ich im Unterricht gelernt habe, direkt anwenden", sagt Anthonio Rätz. Der 26-Jährige macht eine Ausbildung zum Drogisten im dm-Markt in Berlin. Sein Tag beginnt manchmal schon um 6 Uhr morgens, wenn die Paletten mit neuer Ware ankommen und die Regale vor Ladenöffnung gefüllt werden müssen.

Nach dreijähriger Lehre und erfolgreich absolvierter Abschlussprüfung stehen Drogisten viele Türen offen: Die Mitarbeit in einem Drogeriemarkt ist nur eine Option. Das breite Wissen über Ernährung, Haut- und Körperpflege bis hin zur Fotografie lässt im Hinblick auf die Berufslaufbahn viele Möglichkeiten.

Die Vergütung liegt nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit im ersten Lehrjahr bei rund 640 Euro brutto aufwärts, im dritten Lehrjahr sind es dann ab rund 825 Euro aufwärts. Bislang ist der Beruf übrigens eine Frauendomäne: Rund 90 Prozent der Auszubildenden sind weiblich. mag

Was ist der Unterschied zwischen einer Tönung und einer Koloration: Der angehende Drogist Anthonio Rätz steht den Kunden bei Fragen zur Seite. | Foto: Franziska Gabbert
Sind Paletten mit neuer Ware angekommen, müssen die schnell ins Regal: Anthonio Rätz macht die dreijährige Ausbildung zum Drogisten. Er lernt in einer Filiale der dm-Drogeriekette in Berlin. | Foto: Franziska Gabbert
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.