KARRIERE
Krank durch den Job? Der berufliche Neustart ist möglich

Harte körperliche Arbeit über Jahre geht an niemandem spurlos vorbei. Viele entscheiden sich aufgrund einer Berufserkrankung dann irgendwann für einen Jobwechsel. | Foto:  123rf/randstad/txn
2Bilder
  • Harte körperliche Arbeit über Jahre geht an niemandem spurlos vorbei. Viele entscheiden sich aufgrund einer Berufserkrankung dann irgendwann für einen Jobwechsel.
  • Foto: 123rf/randstad/txn
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wer unter einer Berufskrankheit leidet, ist im ersten Moment oft geschockt: Wie soll es weitergehen, wenn der langjährige und erlernte Job plötzlich nicht mehr möglich ist? Und wie stehen die Chancen für einen erfolgreichen Berufswechsel, wenn das Tätigkeitsfeld ein ganz anderes ist als vorher?

Von Infektionskrankheiten und Rückenproblemen über Schwerhörigkeit bis hin zu einer geschädigten Lunge durch zu viel Staub – die Liste der anerkannten Berufskrankheiten ist lang und umfasst aktuell rund 80 verschiedene Leiden. Berufskrankheiten führen oft dazu, dass Arbeitnehmer ihren Beruf nur eingeschränkt oder gar nicht mehr ausüben können. Betroffenen steht dann eine Berufsunfähigkeits- oder Erwerbsminderungsrente zu – wenn es sich um eine anerkannte Berufskrankheit handelt.

„Durch die eigene Arbeit krank zu werden, stellt Arbeitnehmer vor große Herausforderungen“, weiß Pressesprecherin Petra Timm von Randstad Deutschland. „Betroffene müssen sich dann oft beruflich komplett neu ausrichten und sich nach jahrelanger Jobroutine auf unbekanntes Terrain wagen.“ Das fällt vielen zunächst einmal schwer. Allerdings gibt es professionelle Anlaufstellen wie die Agentur für Arbeit, das Jobcenter oder Zeitarbeitsfirmen, die Berufswechslern unter die Arme greifen.

Die Spezialisten verfügen nicht nur über ein umfangreiches Netzwerk an Kontakten, sondern ermöglichen Arbeitnehmern in der Findungsphase auch Einblicke in unterschiedliche Unternehmen, die für einen Berufswechsel infrage kommen. Personaldienstleister bieten darüber hinaus auch Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen sowie Einzelcoachings an, die dabei helfen, sich nach beruflichen Alternativen umzuschauen, die Karrierechancen zu erhöhen und zu überprüfen, welche Fähigkeiten für bestimmte Berufsfelder passend sind. Es wird intensiv besprochen, welche Potenziale im Bewerber schlummern, was für Erfahrungen bisher gemacht wurden und welche Jobchancen sich damit eröffnen. Der berufliche Neustart fällt dann viel leichter als zunächst befürchtet wurde. txn

Harte körperliche Arbeit über Jahre geht an niemandem spurlos vorbei. Viele entscheiden sich aufgrund einer Berufserkrankung dann irgendwann für einen Jobwechsel. | Foto:  123rf/randstad/txn
Wer im medizinischen Bereich arbeitet, hat ein erhöhtes Risiko, sich anzustecken. Infektionskrankheiten wie Hepatitis stehen im Ranking der häufigsten Berufskrankheiten auf Platz 4. | Foto: boggy22/123rf/randstad/txn
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.