Lehrlinge in der IT-Branche müssen teamfähig sein

Gar kein Computernerd: Lehrling David Thoben sitzt nicht einsam vor dem PC, er geht in seiner Freizeit lieber Fußball spielen. | Foto: Franziska Koark/dpa/mag
  • Gar kein Computernerd: Lehrling David Thoben sitzt nicht einsam vor dem PC, er geht in seiner Freizeit lieber Fußball spielen.
  • Foto: Franziska Koark/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

David Thoben ist nicht blass, nicht picklig, und eine dicke Brille hat er auch nicht. Damit passt der 22-Jährige so gar nicht in das Bild eines Nerds, das viele beim Gedanken an Computerspezialisten vor Augen haben: ein junger Mann ohne Freunde, der stundenlang im Keller vor einem Computer sitzt und auf diesen einhackt.

Das Beispiel zeigt: Mit der Wirklichkeit hat dieses Klischeebild nur wenig gemein. Thoben arbeitet seit fast drei Jahren für den Internetdienstleister Strato AG in Berlin. Er macht dort eine Ausbildung zum Fachinformatiker. Mit seiner durchtrainierten Figur hält man ihn vielleicht für einen Surfer oder Sportstudenten, für einen Computerspezialisten aber sicher nicht. "Als Nerd hätte man in meinem Job auch keine guten Karten", sagt Thoben. Als Fachinformatiker ist es nämlich nur zum Teil seine Aufgabe, Software zu programmieren. Fast genauso viel Zeit verbringt er damit, Projekte zu planen, Kosten zu kalkulieren und die technischen Neuerungen den anderen Mitarbeitern in der Firma zu erklären. Wer es in dem Beruf zu etwas bringen will, braucht daher neben technischen auch soziale Fertigkeiten."Bei vielen Auszubildenden führt die unheimliche Bandbreite der IT-Jobs daher am Anfang zu Frustration", sagt Michael Assenmacher, IT-Experte beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag. "Viele denken, sie müssen nur programmieren und gucken sich dann ganz schön um, wenn sie plötzlich Kosten kalkulieren sollen."

Schwerpunkt Zahlen

Vier Ausbildungen führen typischerweise in die IT-Branche: der Fachinformatiker, der IT-System-Elektroniker, der Informatikkaufmann und der IT-Systemkaufmann. Während die ersten beiden Berufe eher technisch geprägt sind, haben die letzteren eine eher kaufmännische Ausrichtung. Eine strikte Trennung gibt es jedoch nicht. "Die Grenzen zwischen den einzelnen Berufen sind fließend", erklärt Assenmacher.

Der Fachinformatiker lernt verstärkt, Software zu programmieren. Der IT-System-Elektroniker wird zum Spezialisten für die Installation von Hardware. Der Informatikkaufmann lernt, wie Mitarbeiter am besten geschult werden. Und der IT-System-Kaufmann bekommt die Aufgabe, IT-Dienstleistungen zu verkaufen. "Als Azubi in der IT-Branche muss man über den Tellerrand schauen", sagt Roswitha Janecke aus der Personalabteilung bei Strato in Berlin.

Informationen zu den IT-Berufen unter http://dpaq.de/zkCwV, http://dpaq.de/xmf2B (Fachinformatiker), http://dpaq.de/CROsi (IT-Systemelektroniker), http://dpaq.de/ERQVO (IT-System-Kaufmann) und http://dpaq.de/goOrW (Informatikkaufmann).
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.