Lkw-Fahrer sind gesucht

Junge Nachwuchsfahrer sind selten. Denn kaum jemand will sich den gesundheitsbelastenden Job noch antun. | Foto: Jens Büttner/dpa/mag
  • Junge Nachwuchsfahrer sind selten. Denn kaum jemand will sich den gesundheitsbelastenden Job noch antun.
  • Foto: Jens Büttner/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

"Als Kerl kann man es einfach sagen: Man mag eben Autos und kann fahren." Daniel Vegh braucht nicht viele Worte, um zu beschreiben, was ihm am Beruf des Kraftfahrers fasziniert.

Seit 18 Jahren arbeitet er als Trucker. Früher ist er Langstrecke gefahren. "Um fünf Uhr morgens in Paris los bis Köln und am nächsten Tag zurück und von vorne." Heute fährt der 39-Jährige kürzere Strecken. "Gegen sieben lade ich alles ein, bringe die Ware zu den Kunden. Dann habe ich meist noch einen Folgeauftrag. Zwischen 15 und 18 Uhr ist Schluss", sagt Vegh. Der Vorteil: Nun ist er jeden Abend zu Hause.Egal, ob Fern- oder Nahverkehr: Um als Trucker zu arbeiten, hat man immer mehrere Ausbildungsmöglichkeiten. Man kann eine klassische dreijährige Ausbildung zum Berufskraftfahrer in einem Betrieb machen. Dafür sei zwar formell gar kein Schulabschluss nötig, sagt Uwe Hoffmann, Lehrgangsleiter bei der Dekra Akademie, der Anwärter für die Prüfung zum Kraftfahrer fit macht. Doch wollten die meisten Firmen mindestens einen Hauptschulabschluss sehen. Wer schon eine andere Ausbildung gemacht hat, könne eine berufliche Umschulung machen, die 18 bis 21 Monate dauert. Und schließlich gibt es die Möglichkeit, direkt die Zulassung zur Facharbeiterprüfung zu beantragen. Das geht, wenn jemand schon fünf Jahre in einem anderen Beruf Fahrzeuge über 3,5 Tonnen - wie Kleintransporter - gefahren hat. "Doch egal, welchen Ausbildungsweg man geht, alle müssen die gleiche Facharbeiterprüfung bei der Industrie- und Handelskammer machen", sagt Hoffmann.

Wirtschaftliches Fahren wird für die Speditionen immer schwieriger. Unter oft großem Zeitdruck sollen sie möglichst kostensparend fahren. Viele Fahrer haben durch die langen Lenkzeiten Rückenprobleme. Mit durchschnittlich 20 Krankheitstagen fehlen LKW-Fahrer doppelt so oft wie andere Arbeitnehmer.

Ein Azubi bekommt 667 Euro im Schnitt im Westen, im Osten sind es 540 Euro. "Ausgelernt kommt man auf 1800 oder 1900 Euro brutto, fährt man aber zum Beispiel Ladung mit Gefahrenzulage kann man sich auf 2220 Euro verbessern", so Pfaff.

Informationen zum Beruf der Bundesagentur für Arbeit unter http://asurl.de/x5.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.