Metallbauer brauchen Geschick und Kraft

Johannes Heinrich lernt bei der Firma Fittkau Metallbauer. Die dreieinhalb Jahre lange Ausbildung hat er fast abgeschlossen. | Foto: Andreas Monning
  • Johannes Heinrich lernt bei der Firma Fittkau Metallbauer. Die dreieinhalb Jahre lange Ausbildung hat er fast abgeschlossen.
  • Foto: Andreas Monning
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Johannes Heinrich holt ein glühendes Eisen aus dem Feuer. Dann bearbeitet er die Stange auf dem Amboss mit dem Schmiedehammer, bis sie die gewünschte Spiralform hat. Die Arbeit geht ihm leicht von der Hand: Heinrich hat die dreieinhalb Lehrjahre zum Metallbauer bei der Berliner Firma Fittkau fast hinter sich.

Metallbauer machen aus Eisen Toranlagen, Fensterrahmen oder Fassadenteile. Manche Firmen haben sich auch auf Kerzenleuchter, Beschläge für Möbel oder Waffen spezialisiert. Auch Restaurierungsarbeiten an historischen Gebäuden gehören zu den Aufträgen. "Die Berufsaussichten für Metallbauer sind langfristig bestens", sagt Christian Vietmeyer vom Wirtschaftsverband für Stahl- und Metallverarbeitung. "Einmal habe ich an der Restaurierung einer historischen Brücke mitgearbeitet", erzählt Johannes Heinrich. Doch normalerweise ist die Rekonstruktion nur ein kleiner Teil seiner Arbeit. "Ich habe Glück gehabt, dass ich viel schmieden durfte", freut sich der Azubi.Abiturient Heinrich lernt Metallbauer in der Fachrichtung Metallgestaltung. "Mit der Spezialisierung kann ich handwerklich und gleichzeitig kreativ arbeiten", erklärt er seine Wahl. Alternativ wären Spezialisierungen auf Konstruktionstechnik oder Nutzfahrzeugbau möglich gewesen. Zum Großteil sind die Ausbildungsinhalte identisch.

Metallbauer arbeiten in der Werkstatt, sie sind für Montagen aber auch häufig unterwegs. "Deutsches Handwerk ist international gefragt", sagt Ausbildungsleiter Stefan Fittkau. Aufträge führten daher nicht nur quer durch die Republik, sondern auch ins europäische Ausland oder sogar noch weiter. Auslandseinsätze von mehreren Wochen, manchmal sogar Monaten, kämen immer wieder vor.

"Im Metallbau benötigt man nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch Feingefühl", sagt Stefan Fittkau. Den vier Kilogramm schweren Schmiedehammer zu schwingen, verlange natürlich Kraft. Entscheidend sei aber die Technik. "Zudem bestehen Arbeiten oft aus vielen Einzelteilen, die erst am Ende zusammengebaut werden." Dabei gelte es, präzise zu messen und den Überblick zu behalten. Mathematisches Wissen sei unerlässlich.

Nach Tarif bezahlte Lehrlinge bekommen im ersten Ausbildungsjahr 353 bis 515 Euro und im zweiten Jahr 421 bis 560 Euro. Im dritten Jahr werden zwischen 471 und 630 Euro, im vierten 522 bis 686 Euro gezahlt. Nach Abschluss der Ausbildung liegt die Bruttogrundvergütung bei 13,82 Euro pro Stunde.

Berufsbild Metallbauer bei der Bundesagentur für Arbeit unter http://asurl.de/21f.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 265× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 227× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 611× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.203× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.