Militärische und zivile Laufbahn: Diese Jobs bietet die Bundeswehr

Robert Klawonn ist Hauptmann im Ausbildungszentrum der Holloman Air Force Base. | Foto: Bundeswehr/Jane Hannemann
3Bilder
  • Robert Klawonn ist Hauptmann im Ausbildungszentrum der Holloman Air Force Base.
  • Foto: Bundeswehr/Jane Hannemann
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Viele denken: Wer bei der Bundeswehr arbeiten will, muss Soldat werden. Doch das ist nicht so. Es gibt eine militärische und eine zivile Karriere.

"Im militärischen Bereich gibt es für jeden Teilbereich, also Heer, Streitkräfte, Luftwaffe, Marine und Sanitätsdienst, verschiedene Laufbahnen", erläutert Karriereberater Marcus Oberländer, Büroleiter im Karriereberatungsbüro Zwickau. Dazu gehören die Mannschafts-, die Unteroffiziers-, die Feldwebel- und die Offizierslaufbahn. Im zivilen Bereich gibt es die Möglichkeit, sich für ein Angestelltenverhältnis oder eine Beamtenlaufbahn zu bewerben. Auch eine Ausbildung ist möglich.

Seit die Wehrpflicht 2011 ausgesetzt wurde, hat die Bundeswehr einen Strukturwandel hinter sich. Die Grundwehrdienstleistenden mussten ersetzt und neue Anreize für Arbeitnehmer geschaffen werden. Doch kann sich jeder bei der Bundeswehr bewerben? "Voraussetzung ist die deutsche Staatsbürgerschaft und die Bereitschaft, jederzeit für die freiheitlich demokratische Grundordnung einzutreten", sagt Paul Ebsen von der Pressestelle der Bundesagentur für Arbeit. Dazu kommt die Prüfung auf die gesundheitliche Eignung.

Eignungstest im Vorfeld

Für die militärische Laufbahn gehören dazu zum Beispiel ein Sporttest, ein Aufsatz und ein Computertest sowie ein Prüfgespräch. Dadurch sollen körperliche Fitness, sprachliche Ausdrucksfähigkeit und Führungsqualitäten festgestellt werden, erklärt Patrick Seyfarth vom Presseinformationszentrum der Bundeswehr. Zum Assessment werden die besten Bewerber eingeladen, die Tests dauern ein bis zwei Tage.

Karriereberater Oberländer rät, sich zunächst im Internet über die jeweiligen Berufsfelder zu informieren. Weitere Informationen gibt es dann in einem der Karriereberatungsbüros der Bundeswehr.

Wer erst einmal ausprobieren möchte, ob die Bundeswehr für ihn infrage kommt, kann dies beim 6- bis 23-monatigen freiwilligen Wehrdienst tun. Danach kann man sich entweder weiter verpflichten oder eine andere Laufbahn einschlagen. mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 23× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 14× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.