RECRUITING UND STELLENMARKT
Mit Begeisterung dabei sein: Wie Unternehmen erfolgreich Stellen ausschreiben

Professionelles Recruiting und aussagekräftige Stellenanzeigen sind auch für interne Ausschreibungen relevant. | Foto:  helpsg/Pixabay
  • Professionelles Recruiting und aussagekräftige Stellenanzeigen sind auch für interne Ausschreibungen relevant.
  • Foto: helpsg/Pixabay
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Mehr als ein Drittel der deutschen Unternehmen will noch in diesem Jahr in neues Personal investieren und dafür neue Stellen schaffen (36 Prozent). Das zeigt die aktuelle Randstad-ifo-Personalleiterbefragung (Q1 2021). Die beliebteste Rekrutierungsmethode ist nach wie vor die externe Stellenausschreibung (79 Prozent). Die verhilft jedoch nicht immer zum Erfolg.

17 Prozent der befragten Unternehmen verzeichnen aktuell einen Zuwachs an Bewerbungen. Allerdings erhalten wiederum 28 Prozent weniger Bewerbungen auf eine ausgeschriebene Stelle.

"Stellenanzeigen, die Copy & Paste geschaltet werden, erreichen selten Kandidaten. Die erwarten genauso viel Individualität in der Präsentation von Unternehmen und deren Jobangeboten wie auch von ihnen in ihrer eigenen Bewerbung erwartet wird", so Brigitte Heßler, Manager HR Shared Services bei Randstad Deutschland. "Das fängt bei der Gestaltung der Stellenanzeige und den Benefits des angebotenen Jobs an und reicht bis zum persönlichen Ansprechpartner im Recruitment. An all diesen Kriterien lesen Bewerber ab, wie es mit der Wertschätzung der Mitarbeiter und der Kultur eines Unternehmens steht."

Mit diesen Tipps punkten Arbeitgeber bei Bewerbern:

1 Präzise und prägnante Job-Beschreibung

Gute Stellenanzeigen beschreiben möglichst aussagekräftig, was die Firma macht und auszeichnet, welchen Job sie anbietet und welche Fähigkeiten Bewerber für die Stelle mitbringen sollten.

2 Hintergrundinfos und Grund der Ausschreibung

Hintergrundinformationen etwa zur Zugehörigkeit zu einem Konzern oder Hinweise zur Branche und relevanten Märkten sind ebenfalls wichtig. Auch Zukunftsperspektiven sind für Kandidaten interessant. Hängt die Ausschreibung mit einer Expansion zusammen, verrät das viel über den Status des Unternehmens.

3 Übersichtliche Gestaltung und der richtige Kanal

Grundsätzlich gilt: Es gibt keine festen Regeln, wie eine Stellenanzeige auszusehen hat. Es ist jedoch ratsam, die Angaben zur Stelle in fünf Kategorien einzuteilen: Unternehmen, Grundlegendes zur Stelle, Anforderungen an Bewerber, Leistungen des Unternehmens und Bewerbungsvorgang. Der Kanal der Verbreitung sollte zur anvisierten Zielgruppe passen.

In 46 Prozent der Unternehmen werden Stellen intern ausgeschrieben. Auch hierbei sind wohlformulierte Ausschreibungen das A und O, um Talente für einen internen Wechsel zu interessieren. 41 Prozent der Unternehmen vertrauen zudem auf Empfehlungen. Hierfür lohnt es sich, gute Kontakte in der Branche zu haben und zudem zufriedene Mitarbeiter, die den eigenen Arbeitgeber weiterempfehlen. 24 Prozent der Unternehmen arbeiten zudem mit Recruitern zusammen, um die Top-Kandidaten zu erreichen. RR

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.