STELLENMARKT
Mit Geduld und Mut: Fünf Tipps für die Jobsuche in Zeiten von Corona

Handyempfang auch im Souterrain: Wer sich in Zeiten von Corona bewirbt, sollte auch die technischen Anforderungen im Homeoffice stets im Blick haben. | Foto: MaximeUtopix/Pixabay
  • Handyempfang auch im Souterrain: Wer sich in Zeiten von Corona bewirbt, sollte auch die technischen Anforderungen im Homeoffice stets im Blick haben.
  • Foto: MaximeUtopix/Pixabay
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wer sich aktuell auf Jobsuche begibt, erntet möglicherweise mitleidige Blicke seiner Mitmenschen oder verfällt in Hoffnungslosigkeit. Das Expertenteam des Recruiting-Dienstleisters IQB Career Services macht Bewerbenden in der aktuellen Situation Mut – mit Tipps für die erfolgreiche Jobsuche während der Krisenzeit.

1 Ruhig bleiben und weitermachen

Eine wichtige Voraussetzung für die Jobsuche während einer angespannten Situation auf dem Arbeitsmarkt: Ruhe bewahren. Denn laut Susanne Glück, Geschäftsführerin bei IQB Career Services, bestehen auch jetzt gute Chancen auf eine neue berufliche Perspektive. Ihr Rat: „Die Briten sagen ,Keep calm and carry on‘ – ruhig bleiben und weitermachen. Wer jetzt in Panik verfällt, blockiert sich nur selbst.“

2 Wissen, wo die Personalverantwortlichen suchen

Der Bedarf an Fachkräften bleibt auch zu Coronazeiten bei vielen Firmen hoch. Sie machen sich auch weiterhin die Mühe und schicken ihre Recruitingteams zu Karrieremessen, um neue Talente zu finden. Zurzeit werden viele solcher Messen als Onlineevents angeboten. Weil der Andrang bei diesen Formaten zurzeit noch geringer ausfällt als bei Präsenzveranstaltungen, besteht gerade dort die Möglichkeit, sich mit überschaubarem Aufwand gut zu positionieren und wichtige Kontakte zu knüpfen. Susanne Glück wünscht sich von Bewerbern mehr Mut für das Onlineangebot und glaubt, dass sich eine anständige Vorbereitung auszahlt.

3 Handyempfang daheim sicherstellen

Viele Firmen schicken ihre Mitarbeiter aufgrund der Coronakrise zurzeit ins Homeoffice – und erwarten auch von neuen Kollegen, dass sie zu Hause arbeiten können. Dazu gehört, dass die Internetverbindung daheim stabil genug läuft, um störungsfrei beispielsweise an Videokonferenzen teilzunehmen. Auch der Handyempfang sollte im Homeoffice stets gesichert sein. Wer im Souterrain oder in ländlicher Umgebung im Funkloch sitzt und auch über das Festnetz nicht erreichbar ist, sollte die Funktion WLAN-Call am Smartphone aktivieren. Auch bei schlechtem Handyempfang ist die Sprachqualität dann gut, weil die Anrufe über die WLAN-Verbindung laufen.

4 Branchen analysieren und initiativ bewerben

Krisen treffen manche Branchen stärker als andere. Die Coronapandemie begünstigt den Erfolg unter anderem von E-Commerce-Unternehmen, Lebensmittelherstellern, Logistik- und IT-Firmen sowie die Branchen Pflege und Medizintechnik. In diesen und verwandten Bereichen ist die Chance hoch, auch in Krisenzeiten eine Anstellung zu finden. Die Recruiting-Expertin Glück rät: „Im Moment sind Initiativbewerbungen gefragt. Einige Unternehmen schreiben zwar nicht offiziell aus, aber gute Leute werden fast immer gesucht. Wer mit einer Initiativbewerbung überzeugt, kann vielleicht dem Einstellungsstopp trotzen oder steht in der ersten Reihe, wenn kurzfristig eine Stelle neu besetzt werden muss. Das gilt natürlich auch für weniger krisenfeste Branchen.“

5 Quereinsteiger willkommen

Von der Kantinenküche zur PR-Beratung: Warum nicht? Manche Kurzarbeitende sitzen seit Monaten zu Hause und möchten möglichst schnell wieder aktiv werden. Zeit genug haben sie, um links und rechts zu gucken, ihre Interessen näher zu beleuchten und Stellenausschreibungen zu durchsuchen. Einige Unternehmen schätzen Quereinsteiger, weil sie einen gänzlich frischen Blick von außen mitbringen. Wer mit Persönlichkeit überzeugt und gut begründen kann, warum er oder sie als Quereinsteiger kein Hindernis, sondern eine echte Bereicherung für ein Unternehmen darstellt, hat schon fast gewonnen. RR

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 169× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 519× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.