Sebastian Böttcher wollte die Stelle als Müllmann bei der Berliner Stadtreinigung (BSR) unbedingt haben. Der heute 30-Jährige bewarb sich etliche Male, bevor er zum Vorstellungsgespräch eingeladen wurde. "Anfangs hatte ich noch Muskelkater, mittlerweile hat sich das gelegt", erzählt er.
Morgens um sechs klingelt in vielen Haushalten gerade einmal der Wecker. Auf dem Betriebshof der städtischen Müllabfuhr in Berlin herrscht dann schon Hochbetrieb. Unter ihnen ist neben Böttcher auch Uwe Juchem. In den nächsten beiden Stunden werden die beiden Männer mit anderen Kollegen das Müllauto zweimal füllen: 260 Behälter sind auf der Tour zu leeren. "Kann schon stressig werden", sagt Juchem. Juchem ist nicht besonders groß. Die Statur sei für den Job aber gar nicht so wichtig, erzählt sein Chef Ralf Ränker. Er leitet einen von vier Betriebshöfen in Berlin und ist für über 300 Müllmänner zuständig. Ränker achtet bei Vorstellungsgesprächen vor allem darauf, ob die Kandidaten teamfähig und belastbar sind. "Schließlich müssen sie sich von Anwohnern und genervten Autofahrern mitunter einiges anhören." Gut sei es für angehende Müllmänner, wenn sie einen Lkw fahren können. Zu ihren Aufgaben gehört es nicht nur, die Mülltonnen zu leeren. Sie wechseln sich häufig mit ihren Teamkollegen auch dabei ab, die Müllfahrzeuge zu steuern.
Eine klassische Ausbildung zum Müllmann gibt es nicht. Die meisten sind Quereinsteiger. Außerdem bilden viele Entsorgungsunternehmen innerhalb von drei Jahren Berufskraftfahrer aus. Wer gleich nach der Schule in die Müllwirtschaft einsteigen will, kann eine Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft machen. Die Lehrlinge lernen Recyclingprozesse kennen, sortieren Abfälle und arbeiten mit Anlagen, die Müll trennen oder verbrennen. Müll einzusammeln und zu transportieren, gehört aber nicht zu ihren Aufgaben.
Wer als Müllmann angelernt wird, bekommt nicht nur eine Einweisung in die Arbeitsabläufe. "Wichtig ist auch die Sicherheit und der Gesundheitsschutz. Müllmänner müssen verantwortungsbewusst handeln", sagt Frank Haindl. Er ist Personalchef bei der Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH. Die Bezahlung richtet sich dabei nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes. Je nachdem wie lange ein Mitarbeiter schon im Unternehmen angestellt ist, steigen die Bezüge.
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.