Viele haben ein falsches Bild von Naturwissenschaftlern - sie sehen sie als "einsame, etwas verwirrte Forscher, die alleine in ihren Laboren wirken", sagt Frank Stäudner vom Stifterverband der deutschen Wissenschaft in Essen. Auch Forscher seien jedoch Teamplayer.
Vor allem aber gebe es zahlreiche Beschäftigungsfelder für solche Fachkräfte. "Sie arbeiten im Marketing, in Unternehmensberatungen, als Journalisten, in Kanzleien oder im Controlling", erklärt Stäudner, der selbst promovierter Physiker ist.Bei der Stellensuche haben Naturwissenschaftler eher wenige Probleme: "Unter den MINT-Fachkräften herrscht praktisch Vollbeschäftigung, und der Mythos von dem taxifahrenden Physiker gilt schon lange nicht mehr", erläutert Stäudner. Fachidioten sind allerdings auch in diesem Bereich nicht gefragt - beim Berufseinstieg ist es daher wichtig, neben dem Abschluss zum Beispiel Praktika vorweisen zu können. Sie gehörten in etlichen Studiengängen aber ohnehin mittlerweile zum Standard, erläutert Kerstin Elbing vom Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland.
Die Zahlen sprechen für ein naturwissenschaftliches Studium: Laut dem Hochschul-Informations-System (HIS) finden je nach Abschlussjahr und Fach zwischen 70 und 90 Prozent der MINT-Absolventen nach spätestens einem Jahr eine reguläre Beschäftigung. Im Schnitt aller Hochschulabsolventen liegt der Anteil mit 50 Prozent deutlich niedriger.
Viele halten ein Studium der Naturwissenschaften aber nicht durch: So bricht an Universitäten fast jeder zweite Studienanfänger (45 Prozent) in diesem Bereich ab oder wechselt in ein anderes Fach. Das hat das HIS anhand der Daten des Absolventenjahrgangs 2006 ermittelt. An Fachhochschulen lag die sogenannte Schwundquote in den Naturwissenschaften bei 30 Prozent.
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare