Nautische Berufe auf Kreuzfahrtschiffen

Vanessa Albrecht macht ein duales Studium bei Aida Cruises und will später auf der Brücke stehen. | Foto: Aida Cruises
  • Vanessa Albrecht macht ein duales Studium bei Aida Cruises und will später auf der Brücke stehen.
  • Foto: Aida Cruises
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Während die Handelsschifffahrt in der Krise steckt, geht es der Kreuzschifffahrt so gut wie nie. 2014 werden fünf neue Kreuzfahrtschiffe in Dienst gestellt. Die Buchungen haben sich von 2002 bis 2012 mehr als verdreifacht. In der Folge sind nautische Fachkräfte, die ein Schiff manövrieren können, in der Kreuzschifffahrt derzeit gesucht.

Wer nach der Schule Karriere in der Nautik machen will, fängt klassischerweise mit einer Ausbildung zum Schiffsmechaniker an. "Das ist der Königsweg in die Schifffahrt", sagt Susann Marohl. Sie ist Leiterin der Zentralen Heuerstelle Hamburg, der Fachvermittlung für Seeleute. Theoretisch müssen Bewerber für die dreijährige Ausbildung nur einen Hauptschulabschluss vorweisen. Tatsächlich hätten die meisten inzwischen einen Realschulabschluss oder sogar Abitur.

Alle brauchen darüber hinaus eine Bescheinigung vom Arzt, dass sie seetauglich sind. "Da wird etwa geschaut, ob die Jugendlichen ein Mindestgewicht von 50 Kilogramm und eine Mindestgröße von 1,50 Meter haben", erklärt Steffi Heinicke. Sie ist Direktorin für Personalentwicklung bei Aida Cruises. Die Vergütung liegt bei den angehenden Schiffsmechanikern nach Heuertarifvertrag (HTV-See) bei 944 Euro im ersten und bei 1632 Euro im letzten Lehrjahr.

Rolf Noack hat schon in Häfen auf der ganzen Welt angelegt. Der 58-Jährige ist Kapitän. Seit zweieinhalb Jahren steht er für Tui Cruises als Chefkoordinator auf Kreuzfahrtschiffen auf der Brücke. "Statt mit nur einem Dutzend Menschen an Bord wie auf einem Frachtschiff, ist man dort zum Teil mit bis zu 3000 Passagieren unterwegs", erzählt er. Das ist eine besondere Herausforderung.

Wer wie Noack Kapitän werden möchte, muss nach der Ausbildung an einer Fachschule eine zweijährige Ausbildung machen. Wer die Fachhochschulreife hat, kann alternativ auch einen Bachelor in Nautik an der Fachhochschule absolvieren. Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist jedoch ein mindestens einjähriges Praktikum auf See als nautischer Offiziersassistent.

Diesen Weg ist die Abiturientin Vanessa Albrecht gegangen. Die 23-Jährige macht ein duales Studium bei Aida Cruises. Die Praxis erwirbt sie auf Kreuzfahrtschiffen, die Theorie erlernt sie an der Hochschule Warnemünde. "Man fängt mit den seemännischen Arbeiten an Deck an", erzählt sie. Dazu gehört im Zweifel schon einmal, das Deck zu streichen.

Wer sich für eine Ausbildung auf See interessiert, unterhält sich am besten mit Menschen, die bereits auf Schiffen gearbeitet haben. Sie können am besten einen Eindruck davon geben, wie der Berufsalltag an Bord aussieht. Noack kann sich trotz der Nachteile keinen schöneren Beruf vorstellen. "Für Leute mit Fernweh ist das Leben auf See einfach ideal!"

Informationen beim Verband Deutscher Reeder zu den Berufsbildern unter http://asurl.de/py3 und zum Ferienfahrer-Programm für Schüler unter http://asurl.de/py4.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 72× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.