Nichts für Nerds: Softwareentwickler müssen Teamplayer sein

Softwareentwickler Thomas Worm beginnt seinen Arbeitstag zwar am Computer, doch insgesamt verbringt er dort nur rund 40 Prozent seiner Arbeitszeit. Worm arbeitet beim Nürnberger Softwareentwickler Datev. Die Brille mit den roten Glasern trägt er aus gesundheitlichen Gründen – er hat eine seltene Augenkrankheit. Foto: Daniel Karmann | Foto: Daniel Karmann
3Bilder
  • Softwareentwickler Thomas Worm beginnt seinen Arbeitstag zwar am Computer, doch insgesamt verbringt er dort nur rund 40 Prozent seiner Arbeitszeit. Worm arbeitet beim Nürnberger Softwareentwickler Datev. Die Brille mit den roten Glasern trägt er aus gesundheitlichen Gründen – er hat eine seltene Augenkrankheit. Foto: Daniel Karmann
  • Foto: Daniel Karmann
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wer Softwareentwickler werden will, hat die Qual der Wahl: Es führen mindestens zwei Wege zum Ziel. Die erste Möglichkeit ist die klassische duale dreijährige Ausbildung zum Fachinformatiker, mit den Fachrichtungen Systemintegration und Anwendungsentwicklung. Wer über die Hochschule zur Softwareentwicklung kommt, studiert in der Regel Informatik.

"Es gibt aber auch Absolventen aus den Bereichen Elektro- und Informationstechnik sowie Physik und Mathematik, die nach dem Studium in die Softwareentwicklung gehen", sagt Stephan Pfisterer vom IT-Verband Bitkom. Und schließlich gibt es noch das duale Studium, bei dem Studierende schon während ihrer Zeit an der Uni immer wieder im Unternehmen arbeiten.

Dabei sitzen Softwareentwickler längst nicht nur vor dem Computer. Der Arbeitstag beginnt für Thomas Worm allerdings tatsächlich am Bildschirm. Er arbeitet beim Nürnberger Softwareentwickler Datev im Bereich Qualitätssicherung. Hier checkt er seine E-Mails und schaut, ob über Nacht etwas Dringendes angefallen ist. Danach kann es aber passieren, dass er seinen Rechner für längere Zeit nicht sieht. "Am Tag sitze ich vielleicht 40 Prozent der Zeit am Computer", erzählt er.

Ungewöhnlich ist Worms Arbeitsweise aber nicht. Wer Software für die eigene Firma oder Kunden entwickelt, muss natürlich mit einem Computer umgehen können und diverse Programmiersprachen beherrschen. Die wichtigste Fähigkeit ist aber Kommunikationstalent, sagt Ulrich Eisenecker, Professor für Softwareentwicklung an der Universität Leipzig. "Man muss verstehen, was der Kunde braucht, und muss Möglichkeiten und Grenzen gleichzeitig gut mitteilen können."

Dazu kommen Abstraktionsvermögen, um allgemeine Lösungen für konkrete Probleme zu finden, schnelle Auffassungsgabe und soziale Kompetenz. Denn Softwareentwicklung ist in der Regel Teamarbeit. "Innerhalb des Berufsbilds Softwareentwickler gibt es verschiedene Rollen", erklärt Eisenecker. Manche Entwickler sind zum Beispiel nur dafür zuständig, die Anforderungen an eine Software zu ermitteln. Der nächste entwirft dann das Konzept für eine mögliche Lösung – das sogenannte Design. Danach folgt die Implementierung, also die tatsächliche Programmierarbeit. Und natürlich muss die fertige Software auch gewartet beziehungsweise weiterentwickelt werden.

Grundsätzlich sind die Jobchancen für Softwareentwickler immer gut – Praxisbezug im Studium hin oder her. "Im gesamten IT-Bereich gibt es 35 000 bis 40 000 offene Stellen, das ist der berühmte Fachkräftemangel", rechnet Stephan Pfisterer vor. "Etwa 70 Prozent der offenen Stellen entfallen auf den Bereich Softwareentwicklung." Gefragt werden in Zukunft vor allem Fachkräfte sein, die sich mit den aktuellen Trends gut auskennen, so der Experte. Zurzeit sind das im Bereich Softwareentwicklung zum Beispiel Themen wie Cloud Computing, mobile Apps und Big Data. mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.611× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.952× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.586× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.488× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.