Orthopädiemechaniker brauchen Feingefühl

Orthopädiemechaniker fertigen künstliche Gliedmaßen - etwa für Menschen, die ein Bein verloren haben. | Foto: Martin Schutt/dpa
  • Orthopädiemechaniker fertigen künstliche Gliedmaßen - etwa für Menschen, die ein Bein verloren haben.
  • Foto: Martin Schutt/dpa
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Um ein guter Orthopädiemechaniker zu werden, reicht es nicht aus, ein versierter Handwerker zu sein. Wer diesen Beruf ergreifen möchte, braucht neben technischem Geschick auch viel Feingefühl.

Es ist emotional nicht immer leicht, einem Patienten eine Prothese anzupassen, wenn diesem gerade sein Bein amputiert worden ist. "Wer Berührungsängste mit Wunden und Narben hat, der ist falsch in diesem Beruf", sagt Jens Vosteen vom Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik in Dortmund.Das Handwerk sucht qualifizierten Nachwuchs, denn der Bedarf nehme nicht ab, wie Vosteen erläutert. Unfälle oder schwere Krankheiten sorgen dafür, dass es immer neuen Bedarf an entsprechenden Hilfsmitteln gibt. Fachkreise schätzen, dass in Deutschland mehr als vier Millionen Menschen orthopädietechnische Hilfsmittel benötigen. Die passgenaue Fertigung einer Schuheinlage gehört dabei zu den leichteren Aufträgen. Elektronisch gesteuerte Prothesen stellen die Fachkräfte vor ganz andere Herausforderungen.

Da Orthopädiemechaniker an der Schnittstelle von Medizin und Technik stehen, ist die Ausbildung entsprechend breit. Neben technischem Wissen und umfassender Werkstoffkunde stehen Anatomie und Pathologie auf dem Lehrplan. "Wer eine Ausbildung in diesem Beruf anstrebt, sollte die mittlere Reife mit guten Noten in Mathematik und Physik nachweisen. Besser noch ist das Abitur", erklärt Vosteen.

Nach Angaben des Bundesinstituts für berufliche Bildung (BIBB) in Bonn gibt es mehr als 1250 Auszubildende, davon sind knapp 37 Prozent Frauen. Fast 92 Prozent der Azubis bestehen die Gesellenprüfung. Viele streben die weitergehende Qualifikation an und legen die Meisterprüfung ab, die in diesem Handwerksberuf erforderlich ist, um selbstständig einen Betrieb zu führen. "In den etwa 1850 orthopädietechnischen Handwerksbetrieben in Deutschland arbeiten 12 000 Fachkräfte", beschreibt Kirsten Abel vom Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik die Marktlage.

Gemessen an den Anforderungen erscheinen die Ausbildungsvergütungen nicht besonders üppig. Die Bundesagentur für Arbeit nennt eine Vergütung von 343 Euro im ersten Lehrjahr. Der Betrag steigt dann auf 389 Euro in zweiten und 428 Euro im dritten Jahr. Es gibt in der Branche keinen einheitlichen Tarifvertrag, so dass Lehrlinge mehr verdienen können.

Informationen im Internet unter www.bibb.de sowie unter www.ot-forum.de.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.