BERUFSBILD Leichtflugzeugbauer
Perfektionisten gefragt: Leichtflugzeugbauer haben einen vielseitigen Job

Leichtflugzeugbauer sind ausgebildete Spezialisten für kleine Flugge-räte. Sie kennen sich mit allen Arbeiten aus, die notwendig sind, damit das Flugzeug sicher in der Luft bleibt. | Foto: D. Shironosov/123rf/randstad
  • Leichtflugzeugbauer sind ausgebildete Spezialisten für kleine Flugge-räte. Sie kennen sich mit allen Arbeiten aus, die notwendig sind, damit das Flugzeug sicher in der Luft bleibt.
  • Foto: D. Shironosov/123rf/randstad
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Das eigene Werk abheben zu sehen, gehört für Leichtflugzeugbauer sicher zu den schönsten Momenten im Beruf. Und ein bisschen Herzklopfen ist immer auch dabei – schließlich können beim Bau und bei der Wartung von Motor- und Segelflugzeugen kleine Fehler schlimme Folgen haben.

Wer in diesem Beruf arbeiten möchte, sollte daher mit einem hohen Maß an Verantwortung umgehen können und akribisch genau arbeiten. Die Belohnung für die hohen Anforderungen ist ein sehr abwechslungsreiches Berufsfeld.

Schon in der Ausbildung lernen angehende Leichtflugzeugbauer, die verschiedensten Werkstoffe zu bearbeiten, denn in den Fluggeräten nicht nur Leichtmetalle, sondern auch Holz und Kunststoffe aller Art verbaut. Flugzeugbauer stellen teilweise selbst faserverstärkte Kunststoffteile her, fügen alle einzelnen Bauteile zusammen und kümmern sich um die für gute Flugeigenschaften wichtige Oberflächenbearbeitung. Auch der Einbau von Bordgeräten gehört zu ihren Aufgaben – und natürlich die Prüfung und Wartung der fertigen Flugzeuge. „Routine und Langeweile kommen in diesem Beruf kaum auf, denn Leichtflugzeuge werden höchstens in Kleinserien gefertigt“, weiß Petra Timm von Randstad Deutschland. „Das heißt, dass viel Handarbeit gefragt ist und die Tätigkeiten für jedes Modell anders ausfallen.“ Bewerber um einen Ausbildungsplatz als Leichtflugzeugbauer brauchen daher neben einem mittleren Schulabschluss vor allem handwerkliches Geschick und gutes technisches Verständnis. Die Faszination für Fluggeräte aller Art bringen die meisten ohnehin schon mit.

Die Ausbildungsvergütungen sind, nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit, je nach Bundesland unterschiedlich und liegen bei 754 bis 947 Euro im ersten Ausbildungsjahr, 808 bis 987 Euro im zweiten Ausbildungsjahr und 867 bis 1052 Euro im dritten Ausbildungsjahr. txn/RR

Detaillierte Informationen gibt es auf Berufenet unter https://bwurl.de/15ub.

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 683× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.440× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.486× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.