Eine Wolke für Eltern
Plattform Lernen.cloud macht fit für digitales Lernen

Die kurzfristige Umstellung auf Fernunterricht während des Lockdown war nicht nur für Schulkinder, sondern auch deren Eltern eine große Herausforderung. Viel Lernstoff muss nachgeholt werden. Deshalb biete das Hasso-Plattner-Institut mit der Schul-Cloud gezielt Hilfestellungen an. | Foto: Julia M Cameron/Pexels
  • Die kurzfristige Umstellung auf Fernunterricht während des Lockdown war nicht nur für Schulkinder, sondern auch deren Eltern eine große Herausforderung. Viel Lernstoff muss nachgeholt werden. Deshalb biete das Hasso-Plattner-Institut mit der Schul-Cloud gezielt Hilfestellungen an.
  • Foto: Julia M Cameron/Pexels
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Mit einem kostenlosen Onlinekurs speziell für Eltern macht das Hasso-Plattner-Institut (HPI) damit vertraut, wie Kinder beim digitalen Lernen zuhause unterstützt werden können. Und auf effektive Weise entgangener Lernstoff nachgeholt werden kann.

Der Kurs mit dem Titel "HPI Schul-Cloud für Eltern" läuft auf der Fortbildungsplattform Lernen.cloud des HPI. Er zeigt vor allem, wie Eltern ihren Kindern optimal beim Umgang mit der bundesweit angebotenen Lernumgebung "HPI Schul-Cloud" helfen können und welche Funktionen dabei wichtig sind.

"In einfachen, kurzen Texten und Videobeiträgen zeigen wir zum Beispiel, wie der Registrierungsprozess funktioniert und vermitteln einen Überblick über die wichtigsten Grundfunktionen, welche die Kinder im veränderten Lern- und Schulalltag benötigen", sagt HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel. Er leitet das von der Bundesregierung geförderte Projekt HPI Schul-Cloud. Aktuell greifen bereits mehr als 336 000 Nutzer aus allen Bundesländern auf die HPI Schul-Cloud zu.

Die Eltern lernen in dem Gratiskurs, wo und wie ihre Kinder Aufgaben bearbeiten und Dateien strukturieren können. "Wir gehen aber auch auf die Kommunikation sowohl zwischen Kindern und Lehrkräften als auch zwischen den Eltern und der Schule ein", betont Meinel. Zudem gebe es Informationen zum Datenschutz beim Einsatz der Lernumgebung im schulischen Rahmen. Ebenso werde Eltern gezeigt, wo sie bei Problemen Hilfe finden und mit dem Schul-Cloud-Team in Kontakt treten können.

Forum bringt Eltern zusammen

Ein Diskussionsforum der Plattform Lernen.cloud bietet Erziehungsberechtigten außerdem die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. "Der Kurs wendet sich vor allem an Eltern von Grundschulkindern, lädt aber auch Erziehungsberechtigte von Schülern höherer Jahrgangsstufen ein, sich einen Überblick über die Funktionen der HPI Schul-Cloud zu verschaffen", sagt Meinel.

Nach seinem Eindruck haben die Corona-Pandemie bedingten Schulschließungen und die kurzfristige Umstellung auf Fernunterricht nicht nur die schulpflichtigen Kinder, sondern auch deren Eltern vor große Herausforderungen gestellt. "Innerhalb kürzester Zeit mussten sie sich mit digitalen Lernumgebungen vertraut machen und sich fragen, wie sie ihre Kinder beim Lernen zuhause unterstützen können", so Meinel. Deshalb biete das Hasso-Plattner-Institut gezielt Hilfestellungen an. ots

Details zur HPI Schul-Cloud auf lernen.cloud.

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 686× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.444× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.492× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.