Respekt vorm Alter
Professionelle Senioren-Assistenz

Senioren-Assistenten unterstützen ältere Menschen auf ebenso vielfältige wie individuelle Weise im Streben nach dem Erhalt von Lebensqualität und Unabhängigkeit. | Foto: djd/Büchmann Seminare
2Bilder
  • Senioren-Assistenten unterstützen ältere Menschen auf ebenso vielfältige wie individuelle Weise im Streben nach dem Erhalt von Lebensqualität und Unabhängigkeit.
  • Foto: djd/Büchmann Seminare
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die Freiheit, selbst Entscheidungen zu treffen und seinen eigenen Willen auszuleben, ist ein hohes Gut. Es macht das Selbstwertgefühl jedes Menschen aus. Und wem es selbst nicht mehr gelingt, kann auf eine professionelle Senioren-Assistenz vertrauen.

Nicht umsonst heißt es: "Des Menschen Wille ist sein Himmelreich." Dies hört mit zunehmendem Alter nicht auf. Im Gegenteil: Sich mit seinen ganz persönlichen Wünschen und Bedürfnissen weiterhin ernst genommen zu fühlen und diese zu verwirklichen, wird mit den Jahren oft sogar noch viel bedeutsamer. Professionelle Senioren-Assistenten etwa setzen mit ihrer Tätigkeit genau an diesem Punkt an: Sie unterstützen ältere Menschen auf ebenso vielfältige wie individuelle Weise im Streben nach dem Erhalt von Lebensqualität, Unabhängigkeit, Zugehörigkeit und Wertschätzung.

Während ihrer umfangreichen beruflichen Qualifikation lernen Senioren-Assistenten, dass Altern kein gleichförmiger Prozess ist, sondern sich sehr differenziert vollzieht. Anhaltende Gesundheit, hohe Mobilität und Unternehmungslust im hohen Alter sind ebenso möglich wie zunehmende körperliche, geistige oder seelische Beeinträchtigungen. Sich auf diese höchst unterschiedlichen Befindlichkeiten sensibel und in jedem Einzelfall einzustellen, ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal von qualifizierten Senioren-Assistenten im Vergleich zu anderen niedrigschwelligen oder ehrenamtlichen Diensten.

Anspruchsvolle Berufsstatuten

"Hinzu kommen so wichtige Befähigungen wie Empathie, aufmerksames Zuhören und vor allem die Berücksichtigung der jeweiligen Lebensbiografie jedes einzelnen Menschen", erklärt Carolin Gatzke, Vorsitzende des Vorstands der Bundesvereinigung der Senioren-Assistenten Deutschland (BdSAD). Die Mitglieder des Berufsverbandes verpflichten sich in ihren Statuten zu regelmäßigen Fortbildungen sowie zur Einhaltung anspruchsvoller Qualitäts- und Ethik-Standards bei der Berufsausübung wie etwa der Anerkennung der sogenannten Pflege-Charta. Entsprechend vielfältig sind die Erfahrungen, über die Senioren-Assistenten aus ihrer praktischen Tätigkeit heraus berichten können: Mal steht die Mobilisierung und aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Tagesgeschehen oder am kulturellen Leben im Vordergrund, ein anderes Mal sind es die weitere Ausübung von Hobbies oder der Genuss von anregenden Gesprächen, menschlicher Zuwendung und Gesellschaft durch ein selbst gewähltes Gegenüber. djd

Über den beruflichen Hintergrund aller in der Bundesvereinigung organisierten Senioren-Assistenten und ihre speziellen Angebote kann man sich im Internet unter www.bdsad.de informieren.

Senioren-Assistenten unterstützen ältere Menschen auf ebenso vielfältige wie individuelle Weise im Streben nach dem Erhalt von Lebensqualität und Unabhängigkeit. | Foto: djd/Büchmann Seminare
"Was gibt es Neues?" Senioren-Assistenten lesen zum Beispiel gern aus der Zeitung vor, wenn es bei den älteren Menschen mit dem Selberlesen nicht mehr so gut geht.
 | Foto: djd/Büchmann Seminare
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.