BERUFSBILD Speditionskaufmann
Profi-Routenplaner gesucht: Arbeit in der Logistikbranche zwischen Schreibtisch und Regalen

Waren von A nach B zu bringen, erfordert viele Arbeitsschritte. Deswegen sind Speditionskaufleute gefragte Spezialisten, die sich um die Planung und Nachverfolgung der einzelnen Routen kümmern.  | Foto:  soleg/123rf/randstad/txn
2Bilder
  • Waren von A nach B zu bringen, erfordert viele Arbeitsschritte. Deswegen sind Speditionskaufleute gefragte Spezialisten, die sich um die Planung und Nachverfolgung der einzelnen Routen kümmern.
  • Foto: soleg/123rf/randstad/txn
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Ob Maschinenbauteile nach Australien, frische Äpfel vom Bodensee in den Supermarkt oder der Lieblingsroman in die Buchhandlung vor Ort: Damit Bestellungen schnell und sicher überall ankommen, werden Speditionskaufleute gebraucht.

Ein Klick schickt die Bestellung ab. Schon am nächsten Tag klingelt es an der Tür, und die bestellte Ware kommt nach Hause. Einkaufen ist in Zeiten des Onlineshoppings ziemlich einfach geworden – aber hinter den Kulissen erfordert es eine ziemlich komplexe Organisation. Das ist nicht nur bei Onlinehändlern wichtig, sondern in allen Unternehmen, die Produkte herstellen, weiterverarbeiten oder handeln: Hier müssen Rohstoffe zu den Maschinen gebracht werden, dort sind Ladungen für Lkw oder Schiffe zusammenzustellen, wieder woanders geht es darum, verderbliche oder empfindliche Waren fachgerecht zu lagern. Hinter den weltweiten Warenströmen bedarf es jede Menge Wissen über Abläufe, Zoll- und sonstige Vorschriften. Hier sind Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung gefragt.

„Wer diesen Ausbildungsberuf wählt, sollte Organisationstalent besitzen und mehrere komplexe Projekte gleichzeitig betreuen können“, rät Petra Timm, Pressesprecherin von Randstad Deutschland. „Weil der Kontakt mit Kunden, aber auch mit Fahrern oder Lagerpersonal dazugehört, sind kommunikative Menschen gefragt – und wer gute Fremdsprachenkenntnisse mitbringt, besitzt definitiv einen Bonus.“ Die meisten ausbildenden Betriebe setzen mindestens einen Realschulabschluss voraus. Die duale Ausbildung dauert drei Jahre. In der Berufsschule geht es um die Theorie, beispielsweise darum, Verträge oder Aufträge richtig aufzusetzen, die geeigneten Verkehrsmittel mit Vor- und Nachteilen kennenzulernen und handfeste Kalkulationen zu erstellen.

In den Ausbildungsbetrieben, meist Speditionen oder Lagerunternehmen, lernen Auszubildende die Praxis des Berufs kennen: Wie kommen die Güter am günstigsten und schnellsten von A nach B? Wie müssen die Waren verpackt werden? Welche Trackingsysteme erlauben die genaue Nachverfolgung? Viele dieser Aufgaben finden im Büro am Computer statt, aber Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung sind häufig auch im Lager unterwegs.

„Eine Ausbildung zur Lagerlogistik-Fachkraft bietet deshalb dauerhaft gute Jobchancen in sehr vielen Branchen. Sie ist breiter angelegt als die des Fachlageristen, der vor allem Aufträge im Lager ausführt“, weiß Petra Timm.

Die Ausbildungsvergütung für ist für Kauffrauen und -männer für Spedition und Logistikdienstleistung nicht einheitlich geregelt. Je nach Bundesland erhalten Lehrlinge im ersten Ausbildungsjahr 660 bis 1045 Euro brutto, im zweiten Jahr 754 bis 1125 Euro brutto und im dritten Jahr 849 bis 1165 Euro brutto. Laut gehalt.de bekommt ein Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung in Berlin ein monatliches Bruttogehalt zwischen 2197 und 2860 Euro. txn/RR

Waren von A nach B zu bringen, erfordert viele Arbeitsschritte. Deswegen sind Speditionskaufleute gefragte Spezialisten, die sich um die Planung und Nachverfolgung der einzelnen Routen kümmern.  | Foto:  soleg/123rf/randstad/txn
Für ausgebildete Fachkräfte in der Lagerlogistik sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt exzellent. Dazu trägt auch der Onlinehandel bei. | Foto: © waverbreakmediamicro/123rf/randstad/txn
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 671× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.423× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.471× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.