Redenschreiber bringen andere zum Glänzen

Mehr als einen Laptop braucht er für seinen Job nicht an Ausrüstung: Seit über zehn Jahren arbeitet Peter Sprong als Redenschreiber. | Foto: Oliver Berg
  • Mehr als einen Laptop braucht er für seinen Job nicht an Ausrüstung: Seit über zehn Jahren arbeitet Peter Sprong als Redenschreiber.
  • Foto: Oliver Berg
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Eine Rede vor großem Publikum halten? Allein der Gedanke daran treibt manch einem den Angstschweiß auf die Stirn. Einfach und klar, bildhaft und anschaulich soll eine gute Rede sein. Profis wissen das.

Inzwischen gibt es in Deutschland zahlreiche Anbieter, die das Schreiben von Reden für Honorar übernehmen. Während sie alleine am Schreibtisch Redetexte konzipieren und ausformulieren, stehen ihre Auftraggeber später im Rampenlicht und ernten den Applaus."Es ist eine merkwürdige Konstellation, sich auf dieses Geisterwesen zurückzuziehen", sagt Peter Sprong. "Auf Dauer ist es komisch, wenn Sie kreativ sind, aber die Ergebnisse der Kreativität nie unter Ihrem Namen präsentieren dürfen." Seit über zehn Jahren ist Sprong professioneller Redenschreiber, das Schattendasein ist für ihn Berufsalltag.

Wer anderer Leute Reden schreibt, muss zunächst einmal gut zuhören. Um was soll es in der Rede gehen? Wo soll das Publikum abgeholt und wo soll es hingebracht werden? "Meine Lieblingsfrage ist immer: Was ist die Botschaft?", sagt Redenschreiberin Susanne Winkler. Gleichzeitig muss sich der Redenschreiber in den Redner einfühlen, einen Ton finden, der dem Redner angemessen ist. "Als hätte er die Rede selbst geschrieben, aber plötzlich ein riesiges Talent entwickelt", beschreibt Winkler die Herausforderung.

"Die Redenschreiber sind Stützen, aber laufen müssen die Redner selbst", sagt Vazrik Bazil, Präsident des Verbandes der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS). Am Ende sei es immer der Redner, der die Rede halte.

Wie viele Redenschreiber es in Deutschland gibt, ist schwer zu sagen. Oft sind es fest angestellte Büroleiter und Referenten, welche die Manuskripte für ihre Vorgesetzten erstellen. Daneben gibt es aber viele freiberufliche Redenschreiber.

Wie viel so etwas kostet, ist meist Verhandlungssache. Die Honorarempfehlung des Verbands sieht für eine zehnminütige Rede zwischen 700 und 1250 Euro vor. Bei 45 Minuten sind es schon 3150 bis 5625 Euro. Eine Redeminute entspreche ungefähr einer Stunde Arbeit.

Nur wenige können aber davon leben. "Wer sich selbstständig macht, muss wissen, dass er oder sie über das Schreiben von Redetexten hinaus auch andere Textsorten bearbeiten muss", sagt Verbandspräsident Vazrik Bazil. Das könnten Pressemitteilungen, Broschüren oder auch Briefe sein. "Ich kenne wenige selbstständige Redenschreiber, die nur und ausschließlich Reden schreiben."

Webseite des Verbandes der Redenschreiber deutscher Sprache: http://dpaq.de/ex5m8. Seminare für angehende Redenschreiber unter http://dpaq.de/nqsBQ.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 628× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.