Rohrfachkräfte brauchen technisches Geschick

Hier bedient Azubi David Panitz die Rohrinspektionskamera. | Foto: Andreas Monning
  • Hier bedient Azubi David Panitz die Rohrinspektionskamera.
  • Foto: Andreas Monning
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Nach dem Anschluss der Neubausiedlung an das Abwassernetz prüfen David Panitz und seine Kollegen, ob die Leitungen dicht sind. Mithilfe des dicken Schlauchs eines Spülfahrzeugs reinigt der 20-Jährige zunächst die neuen Rohrsysteme mit Hochdruck.

"Das nennen wir Spülen", erklärt Panitz. Als nächstes fährt ein weiterer Kollege von einem anderen Fahrzeug aus die Leitungen mit einer ferngesteuerten Kanalkamera ab. Ob alles in Ordnung ist, sieht er auf dem Monitor.Bei der brandenburgischen Firma Mayer Kanal- und Rohrreinigung absolviert Panitz zurzeit seine Ausbildung zur Fachkraft Rohr-, Kanal- und Industrieservice. Er ist im ersten Jahr seiner dreijährigen Ausbildung. Im Moment lernt er wie die Spülgeräte funktionieren. Danach kommen die Rohrinspektionskameras und die Absperrblase dran, mit der Kanalabschnitte blockiert werden, um die Dichtheit zu prüfen.

Im theoretischen Teil der Ausbildung in der Berufsschule paukt David Panitz neben Baurecht auch Richtlinien zum Umweltschutz oder Vorschriften zur Abwasserbeseitigung. "Pro Jahr absolvieren 200 bis 300 Jugendliche die Ausbildung zur Fachkraft Rohr-, Kanal- und Industrieservice", erklärt Gerhard Treutlein vom Verband der Rohr- und Kanaltechnikunternehmen. "Der Beruf hat nach wie vor ein Imageproblem", sagt Treutlein. Bei Rohr-und Kanalarbeiten dächten die Leute als erstes an Fäkalien. Dabei sei der Job zunehmend vom Umgang mit Hightech-Geräten geprägt.

Dass es natürlich immer wieder dreckig wird und auch stinken kann, weiß David Panitz. "Spätestens wenn es zu Reparaturen runter in die Kanalisation geht." Doch der Job sei abwechslungsreich. Man komme ständig an neue Einsatzorte, sei mit immer anderen Herausforderungen konfrontiert.

Für die Arbeit erhalten tariflich bezahlte Auszubildende im ersten Ausbildungsjahr 581 Euro, im zweiten 697 Euro. Im dritten sieht der Tarif laut der Bundesagentur für Arbeit 871 Euro vor. Der spätere Durchschnittsverdienst liegt je nach Region und Firma bei 1800 bis 2000 Euro brutto. Bei Bewerbern sind gute Noten in Mathematik, Physik und Chemie gefragt. Auch handwerkliche Fähigkeiten seien wichtig, ergänzt Torsten Thiede, der bei Mayer die praktische Ausbildung leitet. Außerdem müssten komplexe technische Apparaturen bedient werden, die wie die Rohrkamera teilweise sehr teuer seien.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 281× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 249× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 635× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.214× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.