UNTERNEHMENSKULTUR
Sieben Warnzeichen: Diese Anzeichen entlarven einen toxischen Arbeitgeber

Tobias Zulauf gründete gemeinsam mit Max Schmietendorf die UNEQ Consulting GmbH. Sie haben sich der Aufgabe verschrieben, Unternehmen dabei zu unterstützen, zu attraktiven Arbeitgebern zu werden, die Mitarbeiter nicht nur für sich gewinnen, sondern auch langfristig binden. | Foto:  Burak Cayci/UNEQ Consulting GmbH
  • Tobias Zulauf gründete gemeinsam mit Max Schmietendorf die UNEQ Consulting GmbH. Sie haben sich der Aufgabe verschrieben, Unternehmen dabei zu unterstützen, zu attraktiven Arbeitgebern zu werden, die Mitarbeiter nicht nur für sich gewinnen, sondern auch langfristig binden.
  • Foto: Burak Cayci/UNEQ Consulting GmbH
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Schlechte Führung, Lästereien, fehlende Wertschätzung – die Hinweise auf toxische Unternehmen sind vielfältig. Ihre Gemeinsamkeit liegt darin, sämtliche Arbeitnehmer emotional zu belasten. Das Resultat: Mehr Fehltage, Kollegen verlassen das Unternehmen und die gesamte Arbeit bleibt an den restlichen Mitarbeitern hängen.

"Toxische Arbeitsplätze stellen sich oft erst als solche heraus, wenn man bereits in der Firma angekommen ist", sagt Tobias Zulauf. "Manchmal erkennt man es aber auch vorher – und dann sollte schnell gehandelt werden." Er unterstützt Unternehmer dabei, sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren. Hier nennt er sieben klare Warnzeichen, dass hinter dem neuen Job ein toxischer Arbeitgeber steckt.

1. Kein Interesse an dem Bewerber als Menschen

Wer als Bewerber im Bewerbungsgespräch vom potenziellen Arbeitgeber nichts Persönliches gefragt wird, kann davon ausgehen, dass lediglich seine Arbeitskraft von Interesse ist – nicht jedoch seine Werte und Eigenschaften als Mensch.

2. Siez-Kultur

In dem Unternehmen wird ausschließlich gesiezt? Das kann darauf hinweisen, dass man auf Distanz und Hierarchie als Führungsstil setzt. Faktoren wie Motivation oder Spaß an der Arbeit spielen in diesem Fall keine Rolle. Achtung: Aus dem Siezen allein kann man das nicht zwangsläufig schlussfolgern, doch ein Indiz ist das allemal.

3. Mehr Kritik als Lob

Wenn mehr kritisiert als gelobt wird, dann ist das in deutschen Betrieben sicherlich keine Besonderheit – besonders motivierend ist dieses Verhalten trotzdem nicht. Denn bekanntlich sollten Kritik und Lob in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen.

4. Überstunden werden nicht abgegolten

Überstunden sind für den künftigen Arbeitgeber selbstverständlich, ohne einen entsprechenden Lohn- oder Freizeitausgleich zu bieten? Deutlicher kann mangelnde Wertschätzung für die Leistung der Mitarbeiter kaum zum Ausdruck gebracht werden. Hinweise auf solches Verhalten finden sich auch auf Plattformen zur Bewertung von Arbeitgebern.

5. Kontrolle statt Vertrauen

Führungskräfte mit toxischem Mindset kontrollieren ihre Mitarbeiter bei jeder Gelegenheit. Sie gehen davon aus, dass die Leute keine Leistung erbringen, solange sie nicht überwacht, ermahnt und angetrieben werden.

6. Kein Teamzusammenhalt

Eine vergiftete Atmosphäre seitens der Führung überträgt sich unweigerlich auf das Team. Die Leute arbeiten einander nicht zu, sondern befinden sich in einer Art kriegerischer Auseinandersetzung. Gekämpft wird mit Sticheleien und Geläster, bei Fortgeschrittenen gerne auch mit Sabotageakten. Die Ursache des destruktiven Verhaltens liegt fast immer im Führungsstil.

7. Schweigen bei Anwesenheit des Chefs

Im Büro herrscht striktes Schweigen? Dann ist garantiert der Chef im Anmarsch. Wer es wagt, jetzt ein Wort mit dem Kollegen oder der Kollegin zu wechseln, macht sich des Nichtstuns verdächtig. Im Gegensatz dazu plaudern Kollegen in "normalen" Betrieben auch dann miteinander, wenn der Vorgesetzte naht – Zeichen für ein intaktes Vertrauensverhältnis. RR

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.