Annette Schramm hat alles richtig gemacht: Praktika, Projekte und Ehrenämter neben dem Studium. Trotzdem hatte sie nach der Uni Schwierigkeiten, einen Job zu finden.
Schramm hat an der TU-Dresden Politik und Kommunikationswissenschaft studiert. "Ich habe über 40 Bewerbungen geschrieben und drei Einladungen zu einem Bewerbungsgespräch erhalten." Eine Zusage für eine Stelle war nicht dabei. Ein Grund für die Absagen: die fehlende Berufserfahrung."Keine Berufserfahrung ist ein Totschlagargument", sagt Jürgen Hesse, Karriereberater und Buchautor in Berlin. Um dennoch an den Job zu kommen, sollten Absolventen selbstbewusst auf diese Anforderung reagieren. "Praktika, Uni-Projekte oder ein ehrenamtliches Engagement sind auch eine Art von Berufserfahrung." Bewerber müssten genau schauen, welche Fähigkeiten sie schon im Studium erworben haben - und diese dann offensiv verkaufen.
Wichtig sei, in der Bewerbung einen persönlichen Bezug zu der Stelle herzustellen und zu zeigen: "Ich habe mich mit diesem Thema beschäftigt und traue mir das zu." Viele Absolventen haben im Studium die kompliziertesten Aufgaben bewältigt. Ein Unternehmen von den eigenen Fähigkeiten überzeugen können sie jedoch nicht. "Darin sind viele Absolventen noch blutige Anfänger."
Damit die fehlende Berufserfahrung nicht zum Fallstrick wird, hilft auch folgende Strategie: Bewerber sollten nicht den Umweg über die Personalabteilung gehen, sondern sich nach Möglichkeit direkt an den Chef wenden. "Personaler sind wie Schäferhunde, die die Herde bewachen", sagt Hesse. "Ein neues Schäfchen sollte unbedingt versuchen, direkt zum Schäfer vorzudringen." Denn die Berufserfahrung sei in der Personalabteilung oft ein formales Kriterium. Haben Berufseinsteiger sie nicht, werden sie gleich aussortiert. Der Chef könne von diesem formalen Kriterium auch einmal absehen.
Annette Schramm kam schließlich auf Umwegen zur Festanstellung. "Mein späterer Arbeitgeber hat meinen Blog gelesen und mich daraufhin angeschrieben", erinnert sie sich. "In meinem Twitter-Profil stand damals noch: ewige Praktikantin." Das ist nun seit zwei Jahren Geschichte.
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare